Schlagwort: 4

Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren

Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren

Teilen:  07.03.2024 15:32 Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so…

Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen

Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen

Teilen:  07.03.2024 12:33 Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen Gelangen Chemikalien aus häuslichen Quellen über Kläranlagen, aus der Landwirtschaft und aus der Industrie in die Gewässer, wirkt sich dieser Eintrag negativ auf die Süßwasserökosysteme…

Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden

Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden

Zurück Teilen:  d 08.03.2021 10:00 Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden Eine neue Substanz könnte die Behandlung von hartnäckigem Krebs verbessern. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Greifswald haben einen neuen Hemmstoff entwickelt,…

Das Immunsystem in Schach halten

Das Immunsystem in Schach halten

Teilen:  07.03.2024 09:59 Das Immunsystem in Schach halten Kölner Forschende entdecken einen Regulationsmechanismus, der eine übermäßige und schädliche Abwehrreaktion des Immunsystems verhindert / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Forscher*innen des Zentrums für Biochemie an der Medizinischen…

Das Immunsystem in Schach halten

Geladene Teilchen führen zu Verlust von Sauerstoff aus der Atmosphäre des Jupitermonds Europa

Teilen:  07.03.2024 09:20 Geladene Teilchen führen zu Verlust von Sauerstoff aus der Atmosphäre des Jupitermonds Europa Unter der Eisdecke des Monds befindet sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein riesiger Ozean aus Salzwasser. Aus Messungen eines…

Der Weg nach Europa führte die ersten Menschen vor 1,4 Millionen Jahren in die heutige Ukraine

Der Weg nach Europa führte die ersten Menschen vor 1,4 Millionen Jahren in die heutige Ukraine

Teilen:  06.03.2024 17:20 Der Weg nach Europa führte die ersten Menschen vor 1,4 Millionen Jahren in die heutige Ukraine Die älteste menschliche Besiedlung Europas liegt nahe der ukrainischen Stadt Korolevo. Neue Erkenntnisse eines Teams unter…

Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung

Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung

Teilen:  06.03.2024 11:55 Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung Künstliche Intelligenz (KI) kann auf Basis von MRT-Bildern individuelle Aussagen über Diagnosen, kognitive Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsmerkmale treffen, wie Wissenschaftlerteams…

Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung

Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool

Teilen:  06.03.2024 11:47 Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool Seit der Entdeckung der Hirnwellen durch den deutschen Neurologen und Psychiater Hans Berger aus Jena vor genau 100 Jahren im Jahr 1924 hat…

Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung

Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Bessere Behandlung durch Hirnstimulation und KI

Teilen:  06.03.2024 11:33 Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Bessere Behandlung durch Hirnstimulation und KI Die Behandlung des akuten Schlaganfalls hat in den letzten Jahren durch neue und verbesserte Methoden wie Thrombolyse und Thrombektomie eine Revolution erfahren. Nach…

Bevor die Plaques kommen: Veränderte Nervenzellen deuten auf Alzheimer-Demenz hin

Bevor die Plaques kommen: Veränderte Nervenzellen deuten auf Alzheimer-Demenz hin

Zurück Teilen:  d 05.03.2021 17:28 Bevor die Plaques kommen: Veränderte Nervenzellen deuten auf Alzheimer-Demenz hin Die Menschen werden älter und der Anteil an Demenzerkrankten steigt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Krankheit auf, deren Entstehung noch nicht…

Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß

Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß

Zurück Teilen:  d 05.03.2021 13:24 Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß Neurobiologie: Konsensus-Veröffentlichung in Nature Neuroscience Eine Gruppe renommierter Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Christine R. Rose von der Heinrich-Heine-Universität…

Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark

Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark

Teilen:  04.03.2024 14:07 Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark Bremen/Gdynia, Polen, März 2024 – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im…