Schlagwort: 4
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich
Zurück Teilen: d 27.07.2020 14:54 Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen Elektrische Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden funktionieren…
Methan aus Stauseen energetisch nutzen. TH Köln entwickelt Prototyp zur Methangasernte weiter
Teilen: 26.07.2023 11:43 Methan aus Stauseen energetisch nutzen. TH Köln entwickelt Prototyp zur Methangasernte weiter In Stauseen entstehen zum Teil erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan. Damit dieses nicht in die Atmosphäre entweicht und der Umwelt…
Brennstoffzellen: Wie entwickeln sich Technologien, Markt und Produktion in Zukunft weiter?
Teilen: 25.07.2023 10:00 Brennstoffzellen: Wie entwickeln sich Technologien, Markt und Produktion in Zukunft weiter? Im Projekt »H2GO« führt das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durch, deren Ergebnisse jetzt auf einer neuen Webseite veröffentlicht wurden….
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen
Teilen: 24.07.2023 17:00 Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen Die vom MPIA geleitete MINDS-Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und…
Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern
Zurück Teilen: d 23.07.2020 16:06 Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern Forschende der Universitäten Stuttgart und Aidelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3d-Druck hergestellte…
Bilanz gezogen: Neue FVV-Metastudie zur Lebenszyklusanalyse alternativer Antriebe
Zurück Teilen: d 21.07.2020 11:06 Bilanz gezogen: Neue FVV-Metastudie zur Lebenszyklusanalyse alternativer Antriebe Lebenszyklusanalysen geben Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien wirklich sind. Eine neue Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) analysiert existierende Lebenszyklusstudien aus den…
„Regen“ aus Elektronen erzeugt Merkurs Polarlichter
Teilen: 19.07.2023 08:48 „Regen“ aus Elektronen erzeugt Merkurs Polarlichter Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen. Die Polarlichter des Merkurs sind…
Ehrenamt stärkt die eigene geistige Leistungsfähigkeit
Teilen: 18.07.2023 11:01 Ehrenamt stärkt die eigene geistige Leistungsfähigkeit Ehrenamtlicher Einsatz in der Freizeit tut gut: Er stärkt zum Beispiel den Zusammenhalt in einem Verein, hilft der Umwelt und unterstützt ältere Menschen. Was bisher kaum…
Eine Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden: Wie kann das gelingen?
Teilen: 18.07.2023 13:30 Eine Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden: Wie kann das gelingen? Seltene Erden stecken in Smartphones, Plasmabildschirmen und sogar in künstlichen Gelenken. Als Bestandteil von Windkraftturbinen oder Elektromotoren spielen sie für die Produktion sauberer…
Effiziente Suche nach verbesserten Energie Materialien mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Teilen: 18.07.2023 11:14 Effiziente Suche nach verbesserten Energie Materialien mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Wissenschaftler des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben kürzlich einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ansatz vorgeschlagen, mit der sich…
Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:27 Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter Die jüngste Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, befasst sich diesmal mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Ein Beitrag aus der Psychologie fragt nach…
Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung
Teilen: 17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…