Schlagwort: 5

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 11:45 TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen? Was kann der Einzelne tun? Metastudie untersucht die Möglichkeiten, den individuellen CO2-Fußabdruck zu verringern In einer internationalen Metastudie haben Wissenschaftler*innen untersucht,…

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der

Teilen:  05.05.2023 10:21 Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal…

TU Ilmenau entwickelt bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung

TU Ilmenau entwickelt bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung

Teilen:  05.05.2023 10:19 TU Ilmenau entwickelt bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung Die Technische Universität Ilmenau hat gemeinsam mit Forschungspartnern ein Mikrofon entwickelt, das von der Biologie inspiriert ist und Schall ähnlich wie das menschliche Ohr aufnimmt….

Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren

Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren

Zurück Teilen:  d 05.05.2020 11:17 Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neues Beispiel von Muster-Entstehung in aktiver Materie beobachtet. Sie schlossen Nanoteilchen in einen Wassertropfen…

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Zurück Teilen:  d 05.05.2020 10:53 Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen Das Team von Prof. Camilo Perez am Biozentrum der Universität Basel hat einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie sich bestimmte Bakterien, darunter der…

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 18:45 Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen Die Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung ist…

Forscher durchleuchten 2600 Jahre alten unterirdischen Friedhof aus dem alten Ägypten

Forscher durchleuchten 2600 Jahre alten unterirdischen Friedhof aus dem alten Ägypten

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 15:39 Forscher durchleuchten 2600 Jahre alten unterirdischen Friedhof aus dem alten Ägypten In Sakkara wurden Priester einer geheimnisvollen Schlangengöttin bestattet: Deutsch-ägyptisches Team untersucht Grabanlage mit modernsten Methoden und stößt immer wieder…

Wie das Betrachten von Kunst online unser Wohlbefinden beeinflussen kann

Wie das Betrachten von Kunst online unser Wohlbefinden beeinflussen kann

Teilen:  04.05.2023 10:19 Wie das Betrachten von Kunst online unser Wohlbefinden beeinflussen kann Dass sich Kunst positiv auf unser Gemüt auswirken kann, ist bekannt. Aber inwiefern funktioniert das auch beim Betrachten von Gemälden am Bildschirm?…

Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne

Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne

Teilen:  03.05.2023 14:00 Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der…

Neuer Hall-Effekt entdeckt

Neuer Hall-Effekt entdeckt

Teilen:  02.05.2023 12:44 Neuer Hall-Effekt entdeckt Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei den kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten, die kein magnetisches Moment haben Vor mehreren Jahren machten Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und…

Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme

Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme

Teilen:  27.04.2023 15:13 Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen bieten eine große Chance, auch die Sicherheit von Radfahrenden zu erhöhen. In Salzburg wurden erstmals drahtlose Kommunikationskanäle zwischen unterschiedlichen…

Ethnische Diversität in Schulklassen fördert positive soziale Beziehungen von geflüchteten Jugendlichen

Ethnische Diversität in Schulklassen fördert positive soziale Beziehungen von geflüchteten Jugendlichen

Teilen:  28.04.2023 10:43 Ethnische Diversität in Schulklassen fördert positive soziale Beziehungen von geflüchteten Jugendlichen In ethnisch diverseren Schulklassen haben Jugendliche mit Fluchthintergrund mehr Freundinnen und Freunde und erfahren weniger Ablehnung als in homogeneren Klassen. Zu…