Schlagwort: 5

Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?

Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?

Zurück Teilen:  d 20.08.2021 22:45 Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs? Neues Forschungsnetzwerk zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs (LiSyM-Krebs) Ein Leberkarzinom (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist ein bösartiger Tumor, der von den Zellen in der…

Umfrage zu aktuellen Maßnahmen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit

Umfrage zu aktuellen Maßnahmen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit

Zurück Teilen:  d 19.08.2021 08:02 Umfrage zu aktuellen Maßnahmen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit SRH Hochschule für Gesundheit und Projektpartner veröffentlichen Studienergebnisse zu kardioprotektiven Lebensmitteln und der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Regine Hochrein (geb. Breneise),…

Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 12:31 Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien (AIB) als Weiterentwicklung der Lithiumtechnologie geforscht. Die Schnellladefähigkeit der neuen Batterien wurde bei hoher Zyklenstabilität…

Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke

Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 11:34 Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke Forschende der Universität Stuttgart nutzen Volumenveränderungen in Batteriezellen, um deren Ladezustand, Alterung und Leistungsfähigkeit vorherzusagen. Moderne Li-Ionen Batteriezellen, wie sie unter anderem in Elektroautos…

Beschleunigung der Energiewende: Leibniz Universität stellt Daten für die Standortplanung von Windenergieanlagen online

Beschleunigung der Energiewende: Leibniz Universität stellt Daten für die Standortplanung von Windenergieanlagen online

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 09:24 Beschleunigung der Energiewende: Leibniz Universität stellt Daten für die Standortplanung von Windenergieanlagen online Institut für Umweltplanung veröffentlicht Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung zu Flächenpotenzialen für den Ausbau von Windenergie –…

Funktionelle Atmosphärendruck-Plasmaschichten für eine bessere Verkleb- und Bedruckbarkeit von Kunststoffen

Funktionelle Atmosphärendruck-Plasmaschichten für eine bessere Verkleb- und Bedruckbarkeit von Kunststoffen

Teilen:  16.08.2024 10:00 Funktionelle Atmosphärendruck-Plasmaschichten für eine bessere Verkleb- und Bedruckbarkeit von Kunststoffen In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen der ALPO Medizintechnik GmbH, der TIGRES GmbH und dem Forschungsinstitut INNOVENT e.V., wurde ein Atmosphärendruckplasma-Beschichtungsprozess…

Wo soll Wasserstoff in Zukunft produziert werden?

Wo soll Wasserstoff in Zukunft produziert werden?

Teilen:  16.08.2024 09:47 Wo soll Wasserstoff in Zukunft produziert werden? Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben analysiert, in welchen Regionen der Welt Wasserstoff am kostengünstigsten herzustellen wäre, um eine Ökonomie aufzubauen, die auf diesem…

Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt

Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 09:26 Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Umso überraschender die Ergebnisse die Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin…

Heiße Elektronen testen Beweglichkeit: Wichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt

Heiße Elektronen testen Beweglichkeit: Wichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 08:11 Heiße Elektronen testen Beweglichkeit: Wichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt Einem Forschungsteam der TU Chemnitz gelang der Nachweis der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Phononen auf der Basis von zweidimensionalen…

Spinale Muskelatrophie: Zweiter und dritter Wirkstoff durchlaufen Nutzenbewertung

Spinale Muskelatrophie: Zweiter und dritter Wirkstoff durchlaufen Nutzenbewertung

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 16:10 Spinale Muskelatrophie: Zweiter und dritter Wirkstoff durchlaufen Nutzenbewertung Spinale Muskelatrophie: Zweiter und dritter Wirkstoff durchlaufen Nutzenbewertung Bei Risdiplam gibt es einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen für SMA Typ 1, bei…

Manikins – Sensortechnologie für das wohltemperierte Büro: «HVAC» kommt ins Schwitzen

Manikins – Sensortechnologie für das wohltemperierte Büro: «HVAC» kommt ins Schwitzen

Teilen:  15.08.2024 14:08 Manikins – Sensortechnologie für das wohltemperierte Büro: «HVAC» kommt ins Schwitzen Smarte Dummys erkennen dank Sensortechnologie und mathematischer Modellierung, wie Arbeitsplätze energiesparend auf Wohlfühltemperatur gebracht werden können und Patienten im OP-Saal keine…

MCC richtet CO₂-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus

MCC richtet CO₂-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 11:54 MCC richtet CO₂-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus Im Einklang mit den jüngsten Daten des Weltklimarats IPCC ist die „CO₂-Uhr“ jetzt geringfügig revidiert worden. Sie tickt rückwärts, illustriert das…