Schlagwort: 7
Studie untersucht: Wie gestresst sind Rettungskräfte?
Zurück Teilen: d 29.06.2021 10:06 Studie untersucht: Wie gestresst sind Rettungskräfte? Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat in Kooperation mit der Universität zu Lübeck, der Universität Bremen, der Ruhr-Universität Bochum, der…
MCC: Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen
Zurück Teilen: d 29.06.2021 10:23 MCC: Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen Auch wenn die Corona-Pandemie beim weltweiten Treibhausgas-Ausstoß zu einer „Delle“ führt: Er wird in den nächsten Jahren hoch bleiben,…
Neue Daten zur Langzeit-Immunität von COVID-19-Infizierten
Zurück Teilen: d 29.06.2021 08:04 Neue Daten zur Langzeit-Immunität von COVID-19-Infizierten Forscherinnen und Forscher an der Universität zu Lübeck und am Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck haben eine weitere Studie zur Dauer der Immunität nach einer…
Offenlegung von Unternehmenssteuerzahlungen kann Kleinanleger verwirren
Zurück Teilen: d 28.06.2021 16:40 Offenlegung von Unternehmenssteuerzahlungen kann Kleinanleger verwirren Für die G7-Staaten hat das Thema hohe Relevanz: Um der Öffentlichkeit zu zeigen, ob Unternehmen ihren „fairen Anteil“ zahlen, verlangen Politiker und Regulierungsbehörden zunehmend,…
Pflanzenphysiologie: Wie drei Proteine die Photosynthese regeln
Zurück Teilen: d 28.06.2021 17:14 Pflanzenphysiologie: Wie drei Proteine die Photosynthese regeln LMU-Biologen fanden heraus, dass ein Teilschritt der Photosynthese nur dann richtig funktioniert, wenn ein „Kontrolleur“ und ein „Motivator“ die Aktivität des zentralen Proteins…
Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Zurück Teilen: d 28.06.2021 16:11 Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien, des Naturkunde-Museums Bielefeld, der Polnischen…
Warum innovatives Krebsmedikament bei manchen Patienten nicht wirkt
Teilen: 27.06.2024 16:44 Warum innovatives Krebsmedikament bei manchen Patienten nicht wirkt Wichtiges Kriterium für Medikamentenwahl an der Universität Marburg entdeckt Asciminib, ein neues effektives Medikament für Patientinnen und Patienten mit einer Form von Blutkrebs, der…
Grundlegende räumliche Grenzen der volloptischen Magnetisierungsschaltung
Teilen: 27.06.2024 11:18 Grundlegende räumliche Grenzen der volloptischen Magnetisierungsschaltung Die Magnetisierung eines Materials kann mit einem einzigen Laserpuls umgeschaltet werden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der zugrundeliegende mikroskopische Prozess auf die Nanometer-Längenskala skalierbar ist,…
Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit
Zurück Teilen: d 28.06.2021 10:00 Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit Forscherinnen und Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin (FHI), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg…
Computerspiele-Technik für Tremor-Diagnostik und Dystonie-Behandlung
Teilen: 26.06.2024 09:44 Computerspiele-Technik für Tremor-Diagnostik und Dystonie-Behandlung Zwei wegweisende Publikationen der Universitätsmedizin Würzburg zur besseren Diagnose von Bewegungsstörungen in „npj Digital Medicine” Neben den molekularen und verhaltensorientierten Neurowissenschaften entwickeln sich die digitalen Neurowissenschaften zu…
Mehrheit der Deutschen für ein Pfand auf Smartphones
Zurück Teilen: d 27.06.2021 10:04 Mehrheit der Deutschen für ein Pfand auf Smartphones forsa-Umfrage für DBU-Umweltmonitor Circular Economy Osnabrück. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet ein Pfand auf Handys. So sollen defekte und alte Geräte…
Leistungssport: Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf fehlendes Publikum
Zurück Teilen: d 22.06.2021 09:41 Leistungssport: Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf fehlendes Publikum Männer laufen ohne Zuschauer langsamer, Frauen schneller: Fehlendes Publikum aufgrund der Coronapandemie hat die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern beim Biathlon-Weltcup…




































































































