Schlagwort: 9

Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 13:28 Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit…

Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen

Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen

Teilen:  29.09.2023 14:00 Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen Seit 2017 widmet sich eine archäologische Lehr- und Forschungsgrabung der ehemaligen Kaiserpfalz und dem von Otto II. gegründeten reichen Benediktinerkloster in Memleben (Burgenlandkreis). Die…

Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose

Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 11:50 Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose Örtliche Betäubung oder Vollnarkose? Eine randomisierte Studie hat nun erstmals geklärt, dass bei TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation) eine örtliche Betäubung genauso…

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 11:10 CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent! Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion von…

Durch die Hintertür: Wie Phosphat aus Aktin freikommt

Durch die Hintertür: Wie Phosphat aus Aktin freikommt

Teilen:  28.09.2023 13:50 Durch die Hintertür: Wie Phosphat aus Aktin freikommt Max-Planck-Forschende decken auf, wie Phosphat aus Aktinfilamenten freikommt – ein Schlüsselsignal, das ältere Filamente für den Abbau vorbereitet Aktinfilamente sind dynamische Proteinfasern in der…

Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen

Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen

Zurück Teilen:  d 28.09.2020 13:21 Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen Netzhautschäden in Folge einer Frühgeburt sind in Deutschland die häufigste Erblindungsursache bei Kindern. Da immer mehr extrem früh geborene Babys überleben, steigt die Zahl…

UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom

UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom

Teilen:  27.09.2023 15:35 UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf…

Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig

Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig

Teilen:  27.09.2023 11:30 Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig Nürnberg. Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben? Welche Bedeutung hat dabei die…

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

Teilen:  27.09.2023 08:50 Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das…

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse

Teilen:  26.09.2023 07:19 Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse Indem die Zellorganellen „Peroxisomen“ im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte Erkrankungen. Die Proteingruppe „Pex“…

Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung?

Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung?

Teilen:  25.09.2023 14:26 Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung? Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte stärker denn je von einer sozial-räumlichen Spaltung…

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 20:00 Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wollen verschiedene Nationen den Mond erforschen und planen, zu diesem Zweck wieder Astronautinnen und Astronauten auf den…