Schlagwort: Abfolge
Natur als Vorbild: Uni-Graz-Forscher nutzen das Verhalten von Heuschrecken für einen sicheren Drohnenflug
Zurück Teilen: d 24.02.2020 09:38 Natur als Vorbild: Uni-Graz-Forscher nutzen das Verhalten von Heuschrecken für einen sicheren Drohnenflug Pakete werden vom Absender bis zur Haustüre der EmpfängerInnen von automatisch gesteuerten Drohnen kostengünstig, schnell und –…
Immer gegen den Uhrzeigersinn
Zurück Teilen: d 10.01.2020 20:00 Immer gegen den Uhrzeigersinn Rätsel frühneolithischer Hausausrichtungen endlich gelöst Menschliches Verhalten wird von vielen Dingen beeinflusst, die uns meist unbewusst bleiben. Dazu gehört ein Phänomen, das unter Wahrnehmungspsychologen unter dem…
Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt
Zurück Teilen: d 30.12.2019 10:06 Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt Wie Bakterien die Zellteilung und die Verdopplung ihres Erbguts koordinieren, zeigen Forschende des Biozentrums der Universität Basel. In einer interdisziplinären Studie berichten sie in…
Neue Interpretation eines 4000 Jahre alten Gräberfelds
Teilen: 20.12.2022 12:06 Neue Interpretation eines 4000 Jahre alten Gräberfelds ROOTS-Doktoranden geben mit C14-Datierungen neue Einblicke in die Chronologie und Sozialstruktur der frühbronzezeitlichen Nitra-Kultur Grundlegende technologische Veränderungen sorgen oft auch für tiefgreifende soziale Veränderungen. Das…
Schwankungen von Dauer
Zurück Teilen: d 20.12.2019 09:05 Schwankungen von Dauer Internationales Wissenschaftlerteam um Oldenburger Forscher realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe: Publikation in Nature gibt Einblick in ökologische Mechanismen. Sogenannte Räuber-Beute-Zyklen gehören zu den grundlegenden Phänomenen der Ökologie: Die…
Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung
Zurück Teilen: d 19.12.2019 10:13 Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching (MPA) haben galaktische Radioobjekte untersucht,…
Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden
Zurück Teilen: d 10.12.2019 10:13 Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern…
Metall dringt tiefer in Auenböden ein als Plastik
Teilen: 25.11.2022 09:32 Metall dringt tiefer in Auenböden ein als Plastik Kunststoffe und Metalle verteilen sich unterschiedlich in den Böden von Flussauen: Während Plastikpartikel sich in den obersten Bodenschichten konzentrieren, finden sich Metalle bis in…
Neue Form von Chaos im Labor realisiert
Zurück Teilen: d 28.10.2019 11:44 Neue Form von Chaos im Labor realisiert Internationales Forschungs-Team mit TU-Beteiligung bestätigt Vorhersage eines neuen Chaos-Typs – Potentielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung Den Physikern Dr. Joseph D. Hart…
So fließt Energie im Nanobereich
Zurück Teilen: d 18.10.2019 11:00 So fließt Energie im Nanobereich Wie effizient sich Energie auf kleinstem Raum ausbreitet, ist entscheidend für die Photovoltaik und andere technische Anwendungen. Mit neuen Verfahren lässt sich der Weg der…
Vorwärts oder rückwärts? – Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol
Zurück Teilen: d 08.10.2019 15:24 Vorwärts oder rückwärts? – Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol Wissenschaftler des Max-Born-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Verständnis elementarer ionischer Ladungstransport-Vorgänge wesentlich erweitert: Durch…
Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs
Zurück Teilen: d 24.09.2019 10:00 Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs Leberkrebs weist in der westlichen Welt eine steigende Inzidenz auf und gehört inzwischen zu den zehn häufigsten Tumorerkrankungen…