Schlagwort: ALMA
ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem
Zurück Teilen: d 28.10.2019 17:00 ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) – Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt,…
Eine kosmische Brezel
Zurück Teilen: d 04.10.2019 21:21 Eine kosmische Brezel Astronomen haben mit ALMA ein extrem scharf aufgelöstes Bild gewonnen, das zwei Scheiben zeigt, in denen junge Sterne wachsen, gespeist von einem komplexen, brezelförmigen Netzwerk von Gas-…
Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie
Zurück Teilen: d 26.09.2019 20:00 Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte….
Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A*
Teilen: d 22.09.2022 14:00 Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A* Eine internationale Gruppe von Astrophysikern unter der Leitung von Maciek Wielgus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat mit dem in über…
Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt
Teilen: d 22.09.2022 14:00 Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen Anzeichen für einen „heißen Fleck“ entdeckt, der Sagittarius…
Am 23. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; russisch Анна Андреевна Ахматова, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova, bzw. Горенко; * 11.jul./ 23. Juni 1889greg. in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau,…