Schlagwort: Archäologie

Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

Teilen:  d 21.04.2022 09:00 Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt Ein Forschungsteam des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien hat über 10.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen…

Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal entschlüsselt

Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal entschlüsselt

Teilen:  16.04.2025 05:00 Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat mittels digitaler Fotografie mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls…

Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer

Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer

Teilen:  14.04.2025 09:40 Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer Unterschiede zwischen den Feuerstellen deuten auf eine ausgefeilte Nutzung hin Egal ob zum Kochen, Wärmen, als Lichtquelle oder zum Herstellen…

Tragik und Großmut: Restitutionsfall im Uni-Museum

Tragik und Großmut: Restitutionsfall im Uni-Museum

Teilen:  d 12.04.2022 11:07 Tragik und Großmut: Restitutionsfall im Uni-Museum Ein Tragaltärchen wurde in der NS-Zeit einer jüdischen Familie entrissen, die Erben zeigen jedoch eine Geste der Versöhnung. Eine Schrifttafel erinnert nun an das Schicksal…

3400 vor unserer Zeitrechnung: Weltweit älteste Radspuren in Norddeutschland gefunden

3400 vor unserer Zeitrechnung: Weltweit älteste Radspuren in Norddeutschland gefunden

Teilen:  d 11.04.2022 10:41 3400 vor unserer Zeitrechnung: Weltweit älteste Radspuren in Norddeutschland gefunden Neue Publikation dokumentiert steinzeitliche Spuren von Rad und Wagen auf einem Gräberfeld bei Flintbek. Einer der größten Megalith-Friedhöfe Europas liegt in…

Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

Teilen:  09.04.2025 11:03 Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der…

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren

Teilen:  d 05.04.2022 10:16 Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas. Als belegt gilt, dass sie im sechsten Jahrhundert unserer Zeit aus Zentralasien kamen,…

Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten

Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten

Teilen:  03.04.2025 17:55 Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der…

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück

Teilen:  d 04.04.2022 13:16 Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Auslegung des Alten und Neuen Testaments beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem…

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Teilen:  02.04.2025 17:00 Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat die ersten alten Genome aus der so genannten Grünen Sahara sequenziert. Die DNA-Analyse…

Die Welt nach 1945: Podcast-Serie der Max Weber Stiftung beleuchtet „The Ends of War“ aus globaler Perspektive

Die Welt nach 1945: Podcast-Serie der Max Weber Stiftung beleuchtet „The Ends of War“ aus globaler Perspektive

Teilen:  02.04.2025 11:01 Die Welt nach 1945: Podcast-Serie der Max Weber Stiftung beleuchtet „The Ends of War“ aus globaler Perspektive Die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs sind bis heute spürbar. In einer dreiteiligen Miniserie beleuchten Wissenschaftler*innen…

NS-Raubgut: Restitution an die Erb*innen von Benny Mielziner

NS-Raubgut: Restitution an die Erb*innen von Benny Mielziner

Teilen:  01.04.2025 09:51 NS-Raubgut: Restitution an die Erb*innen von Benny Mielziner Die Herzog August Bibliothek (HAB) hat einen Band aus der Privatbibliothek von Benny Mielziner an seine Erb*innen restituiert. Die Familie des ehemaligen Vorstehers der…