Schlagwort: Astronomie

Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus

Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus

Zurück Teilen:  d 26.08.2021 10:25 Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus Das menschliche Gehirn nimmt Änderungen unserer eigenen Bewegungen wahr, bevor diese ins Bewusstsein dringen. Das versetzt uns in die Lage, die…

Physiker machen Laserstrahlen in Vakuum sichtbar

Physiker machen Laserstrahlen in Vakuum sichtbar

Zurück Teilen:  d 25.08.2021 15:50 Physiker machen Laserstrahlen in Vakuum sichtbar Einen Lichtstrahl kann man nur dann sehen, wenn er auf Materieteilchen trifft und von ihnen gestreut oder reflektiert wird. Im Vakuum ist er dagegen…

In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen

In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen

Zurück Teilen:  d 25.08.2021 17:00 In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen System aus zwei mit elektrischem Springkreis verbundenen Penningfallen ermöglicht Übertragen der Kühlleistung Erstmals ist es Physikerinnen und Physikern gelungen, eine neue Methode…

Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen

Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen

Teilen:  23.08.2024 17:16 Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen In der Materialklasse der Langbeinite wurde eine 3D-Quantenspinflüssigkeit entdeckt. Gründe für dieses ungewöhnliche Verhalten liegen in der kristallinen Struktur und den dadurch bedingten besonderen magnetischen Wechselwirkungen. Dies…

Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen

Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen

Teilen:  23.08.2024 10:46 Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen Supraleitende Cooper-Paare können innerhalb der „Sternzacken“ von Kagome-Metallen – dem sogenannten Untergitter – räumlich moduliert sein und sich demnach wellenartig in dem Material verteilen. Das hatte ein Würzburger…

Neuer Ansatz für bessere Weltraumwettervorhersagen

Neuer Ansatz für bessere Weltraumwettervorhersagen

Teilen:  21.08.2024 15:13 Neuer Ansatz für bessere Weltraumwettervorhersagen Das aus der Wettervorhersage bekannte Prinzip der Datenassimilation kann – auf Basis von Satellitendaten – die Prognose der Teilchendynamik im Elektronenringstrom um die Erde deutlich verbessern. Das…

Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt

Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt

Teilen:  21.08.2024 09:00 Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Lithium-Eisenphosphat…

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Teilen:  20.08.2024 14:07 Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden. Viele fundamentale Prozesse des Lebens und ihre synthetischen Entsprechungen in der…

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Teilen:  20.08.2024 11:00 Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit…

Perowskit-Solarzellen: Was geschieht an SAM-Passivierungsschichten?

Perowskit-Solarzellen: Was geschieht an SAM-Passivierungsschichten?

Zurück Teilen:  d 20.08.2021 12:22 Perowskit-Solarzellen: Was geschieht an SAM-Passivierungsschichten? Metall-organische Perowskit-Materialien versprechen kostengünstige und leistungsstarke Solarzellen. Einer Gruppe am HZB ist es nun gelungen, verschiedene Effekte genauer zu unterscheiden, die an einer SAM-Passivierungsschicht auftreten…

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Teilen:  17.08.2024 14:54 Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom Die Elektronenhülle von Atomen als behindert als „elektromagnetischer Schutzschild“ den direkten Zugang zu dessen Kern und dessen Eigenschaften. Einem Team um Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut…

Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

Zurück Teilen:  d 19.08.2021 15:54 Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es erstmals gelungen, eine bio-kompatible implantierbare…