Schlagwort: Astronomie
Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft: MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch
Zurück Teilen: d 20.11.2019 19:00 Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft: MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14. Januar 2019 aufzeichneten, war spektakulär: Noch nie haben Astrophysiker einen Gammablitz mit so hoher…
Eine Fernsteuerung für alles Kleine
Zurück Teilen: d 19.11.2019 11:28 Eine Fernsteuerung für alles Kleine Atome, Moleküle oder sogar lebende Zellen lassen sich mit Lichtstrahlen manipulieren. An der TU Wien entwickelte man eine Methode, die solche „optischen Pinzetten“ revolutionieren soll….
Atome hüpfen nicht gerne Seil
Zurück Teilen: d 19.11.2019 09:23 Atome hüpfen nicht gerne Seil Nanooptische Fallen sind ein vielversprechender Baustein für Quantentechnologien. Forscher aus Österreich und Deutschland haben nun ein wichtiges Hindernis für deren praktischen Einsatz aus dem Weg…
Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres
Zurück Teilen: d 18.11.2019 16:30 Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres 14.11.2019. Berlin. Mit ihrer Forschung an einem neuartigen Einsatzstahl gehören der Werkstofftechniker Dr.-Ing. Holger Surm vom Leibniz-Institut…
TU Berlin: Neuer KI-Algorithmus – Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren
Zurück Teilen: d 15.11.2019 14:16 TU Berlin: Neuer KI-Algorithmus – Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren Gemeinsame Presseinformation der Universität Warwick, der Universität Luxemburg und der Technischen Universität Berlin Neuer KI-Algorithmus bestimmt die chemische Struktur anhand…
Eine Einbahnstraße für Licht
Zurück Teilen: d 14.11.2019 20:00 Eine Einbahnstraße für Licht Licht lässt sich in unterschiedliche Richtungen lenken, meist auch wieder den gleichen Weg zurück. Physiker der Universität Bonn und der Universität zu Köln haben dagegen eine…
Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität
Zurück Teilen: d 14.11.2019 10:50 Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine Prozessoren kabellos selbst mit Energie versorgen. Thermoelektrische Materialien können…
Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern
Zurück Teilen: d 14.11.2019 10:16 Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend…
Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie
Zurück Teilen: d 13.11.2019 19:33 Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen. Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie…
Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:46 Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der…
Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:05 Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf Ein HZB-Team hat durch kristallographische Analysen an der Synchrotronquelle Diamond Light Source (DLS) in Großbritannien erstmals nachgewiesen, dass Hybrid-Perowskite ohne Inversions-Zentren…
Ferne Welten unter vielen Sonnen
Zurück Teilen: d 13.11.2019 11:30 Ferne Welten unter vielen Sonnen Der Jenaer Astrophysiker Dr. Markus Mugrauer hat zahlreiche neue Mehrfachsternsysteme entdeckt und charakterisiert, in denen Exoplaneten vorkommen. Mithilfe von Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Gaia suchte er…