Schlagwort: Astronomie
Leistungsstärkere weiße OLEDs: Dresdner Physiker befreien Photonen mittels Nanostrukturen
Zurück Teilen: d 11.07.2019 13:07 Leistungsstärkere weiße OLEDs: Dresdner Physiker befreien Photonen mittels Nanostrukturen Organische Leuchtdioden (OLEDs) haben dank intensiver Forschungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten den Elektronikmarkt immer weiter erobert – von OLED-Handydisplays bis zu…
Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt
Zurück Teilen: d 11.07.2019 11:57 Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt Internationales Forscherteam vermisst das Stromsystem, das die Polarlichter des Jupiters generiert / Schwefeldioxidgas vom Mond Io ist die Ursache für das Stromsystem des Gasplaneten…
Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie
Zurück Teilen: d 11.07.2019 10:49 Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie Ein DESY-Forschungsteam hat einen neuen Rekord für einen Miniatur-Teilchenbeschleuniger erzielt: Erstmals hat ein mit Terahertz-Strahlung betriebener Beschleuniger die Energie der injizierten Elektronen mehr als verdoppelt. Der…
Auf dem Weg zu druckbaren organischen Leuchtdioden
Zurück Teilen: d 10.07.2019 15:00 Auf dem Weg zu druckbaren organischen Leuchtdioden Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind heute in vielen elektronischen Geräten, angefangen von Smartphones bis hin zu Fernsehgeräten, in Form von Displays verbaut. Wissenschaftlern des…
Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett
Zurück Teilen: d 10.07.2019 09:30 Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett Physiker der Universität Innsbruck schlagen ein neues Modell vor, mit dem die Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber klassischen Supercomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben gezeigt werden könnte….
Mögliche Verbindung zwischen Quantenphysik und Raumzeit entdeckt
Zurück Teilen: d 10.07.2019 10:20 Mögliche Verbindung zwischen Quantenphysik und Raumzeit entdeckt Quantenphysiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien konnten belegen, dass das quantenphysikalische Flächengesetz auch in der von Einstein beschriebenen Raumzeit…
Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?
Zurück Teilen: d 09.07.2019 13:43 Wolfram als interstellarer Strahlenschutz? Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren Ein Siedepunkt von 5900 Grad Celsius und diamantartige Härte in Kombination mit Kohlenstoff: Wolfram ist das schwerste…
Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert
Zurück Teilen: d 09.07.2019 10:02 Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert In farbstoffbasierten Solarzellen sorgen Übergangsmetall-Komplexe dafür, dass Licht in elektrische Energie umgewandelt wird. Bisher ging man davon aus, dass innerhalb des Moleküls eine räumliche Ladungstrennung…
Nano-Papier zum Sprühen
Zurück Teilen: d 09.07.2019 09:36 Nano-Papier zum Sprühen Mit einem neuen Sprühverfahren lassen sich sehr gleichmäßige Schichten aus Zellulose-Nanofasern (CNF) im industriellen Maßstab produzieren. Röntgenuntersuchungen an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III sowie Untersuchungen mit einem Rasterkraftmikroskop…
Magnetisches Origami für die Mikroelektronik
Zurück Teilen: d 08.07.2019 12:30 Magnetisches Origami für die Mikroelektronik Forscher aus Dresden und Chemnitz berichten in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ über neue Methode zur Herstellung hochpotenter dreidimensionaler Mikroelektronik. Die Entwicklung dreidimensionaler Mikroelektronik mit exzellenter…
Künstliche Intelligenz erkennt Quantenphasenübergänge
Zurück Teilen: d 08.07.2019 14:08 Künstliche Intelligenz erkennt Quantenphasenübergänge Forscher der Universität Hamburg haben Methoden des maschinellen Lernens genutzt, um die Identifikation von Quantenphasenübergängen aus experimentellen Daten zu verbessern. Dazu trainierten sie ein künstliches neuronales…
Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven
Zurück Teilen: d 05.07.2019 16:23 Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth hat ein bislang völlig unbekanntes Material hergestellt:…