Schlagwort: Astronomie
Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck
Zurück Teilen: d 15.05.2019 19:00 Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck Mit einem Quanten-Coprozessor in der Cloud stoßen Innsbrucker Physiker die Tür zur Simulation von bisher kaum lösbaren Fragestellungen in der Chemie, Materialforschung oder Hochenergiephysik weit auf. Die…
Digitale Quantensimulatoren können erstaunlich robust sein
Zurück Teilen: d 14.05.2019 16:12 Digitale Quantensimulatoren können erstaunlich robust sein Bei der Berechnung quantenphysikalischer Fragen in Vielteilchensystemen könnten digitale Quantensimulatoren zum Einsatz kommen. Bisher sind sie jedoch drastisch limitiert auf kleine Systeme und kurze…
Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall
Zurück Teilen: d 14.05.2019 15:31 Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall Arbeitsgruppe des Konstanzer Physikers Prof. Dr. Ulrich Nowak demonstriert in Kooperation mit einem Mainzer Team aus Physikern, wie Skyrmionen für Rechnerkonzepte der…
Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik
Zurück Teilen: d 13.05.2019 13:48 Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik Darmstadt, 13. Mai 2019. In einem Experiment an der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, winzige Größenunterschiede zwischen stabilen Bor-Isotopen…
Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen
Zurück Teilen: d 13.05.2019 10:14 Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen Viele Anwendungen der Informationstechnologie haben ein Problem: Ihrer Weiterentwicklung sind physikalische Grenzen gesetzt. Je leistungsfähiger sie werden, desto mehr Energie…
Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie
Zurück Teilen: d 10.05.2019 10:15 Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie Nach dem Standardmodell der Kosmologie enthalten Galaxien große Mengen Dunkler Materie. Wissenschaftler der Universität Bonn haben kürzlich postuliert, dass es auch Galaxien…
Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt
Zurück Teilen: d 09.05.2019 17:00 Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt Zellbiologen und Physiker am IST Austria entdecken physikalische Grundlagen der Plasma-Dotter-Entmischung im Fischei | Studie erscheint in CellEin zentraler Prozess für die Entwicklung…
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf
Zurück Teilen: d 09.05.2019 15:42 Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf Kupferoxid könnte in Solarzellen oder als Photokathode für die solare Energieumwandlung theoretisch hohe Wirkungsgrade ermöglichen. Praktisch aber kommt es zu…
Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt
Zurück Teilen: d 09.05.2019 12:17 Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt Physiker des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden konnten gemeinsam mit Forschern aus Spanien, Belgien und Deutschland in…
Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen
Zurück Teilen: d 09.05.2019 08:48 Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor….
E-Autos vertrauenswürdig laden
Zurück Teilen: d 09.05.2019 11:40 E-Autos vertrauenswürdig laden Die PTB stellt auf der ZMP in Leipzig (15./16. Mai) Entwicklungen im Bereich eichrechtskonforme Ladetechnik für die Elektromobilität vor. Mehr und mehr Elektrofahrzeuge werden in den kommenden…
Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn
Zurück Teilen: d 08.05.2019 19:00 Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn Einem internationalen Forscherteam der Universitäten Münster, Oxford und Exeter ist die Entwicklung einer Hardware gelungen, die den Weg in Richtung hirnähnliche…