Schlagwort: Astronomie

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 17:37 Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen Forschende des PSI haben ein neuartiges kristallines Material untersucht, das bislang nie gesehene elektronische Eigenschaften zeigt. Es handelt sich um einen Kristall aus Aluminium-…

3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

Zurück Teilen:  d 06.05.2019 16:26 3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern Lithium-Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität. Bei jeder neuen Aufladung können sich Mikrostrukturen an den Elektroden bilden, die die Kapazität weiter reduzieren. Nun hat…

Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität

Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität

Zurück Teilen:  d 06.05.2019 09:50 Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität Einem Fraunhofer-Forscherteam ist es gelungen, die Funktionalität von GaN Power ICs für Spannungswandler signifikant zu steigern: Am…

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 20:23 Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment Einer internationalen Forschungskooperation unter Beteiligung der Universität Bern ist erstmals anhand eines sogenannten Interferenz-Experiments der Beweis gelungen, dass sich Antimaterie-Teilchen nicht nur wie Teilchen,…

Quantensensor für Lichtteilchen

Quantensensor für Lichtteilchen

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 09:08 Quantensensor für Lichtteilchen Ein Photodetektor wandelt Licht in ein elektrisches Signal um, das Licht geht dabei verloren. Nun haben Forscher um Tracy Northup an der Universität Innsbruck einen Quantensensor gebaut,…

Beton beim Explodieren beobachtet

Beton beim Explodieren beobachtet

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 15:38 Beton beim Explodieren beobachtet Auch wenn Beton nicht brennbar ist, kann es bei Tunnelbränden gefährlich werden: Hochleistungsbeton kann bei hohen Temperaturen explodieren. Das Phänomen ist zwar bekannt, die Physik dahinter…

Feinste Strukturen ertasten

Feinste Strukturen ertasten

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 11:44 Feinste Strukturen ertasten Auf der Control in Stuttgart zeigt die PTB vom 7. bis 10. Mai neueste Entwicklungen in der Koordinatenmasstechnik. Dazu gehört eine nanometergenaue 3D-Desktop-Messmaschine und eine neue Strategie…

Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft

Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 11:24 Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft Auf quantenmechanischen Prinzipien basierende Computer können bestimmte Aufgaben besonders effizient lösen. Ihre Informationsträger – die Qubits – verfügen nicht nur über die Werte…

Überraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78

Überraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 09:36 Überraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78 „Nature”-Publikation / Kernphysiker der TU Darmstadt beteiligt Wissenschaftler des RIKEN Nishina Zentrums für Beschleuniger-basierte Forschung in Japan und ein internationales Kollaborationsnetzwerk, an dem die Technische…

Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden

Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 09:12 Zufall hilft Forschern: Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden Atomkerne und Elektronen in Festkörpern beeinflussen sich gegenseitig in ihren Bewegungen – und das nicht nur in seltenen Ausnahmefällen, wie bisher…

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 08:38 Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls? Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden. Magnetisierung wiederum ist fundamental mit dem Drehimpuls der Elektronen im…

Fraunhofer FHR zeigt Millimeterwellen-Scanner auf der CONTROL

Fraunhofer FHR zeigt Millimeterwellen-Scanner auf der CONTROL

Zurück Teilen:  d 30.04.2019 13:40 Fraunhofer FHR zeigt Millimeterwellen-Scanner auf der CONTROL Der Millimeterwellen-Scanner SAMMI® steht im Mittelpunkt des Messeauftritts des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung CONTROL vom…