Schlagwort: Astronomie

Fraunhofer ISE stellt zwei Wirkungsgradrekorde für monolithische Dreifachsolarzellen auf Siliciumbasis auf

Fraunhofer ISE stellt zwei Wirkungsgradrekorde für monolithische Dreifachsolarzellen auf Siliciumbasis auf

Zurück Teilen:  d 29.08.2019 10:20 Fraunhofer ISE stellt zwei Wirkungsgradrekorde für monolithische Dreifachsolarzellen auf Siliciumbasis auf Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, den Wirkungsgrad für monolithische Dreifachsolarzellen aus III-V-Halbleitern und Silicium…

Quanteninternet nimmt Gestalt an

Quanteninternet nimmt Gestalt an

Zurück Teilen:  d 29.08.2019 09:21 Quanteninternet nimmt Gestalt an Ein Team um den Innsbrucker START-Preisträger Ben Lanyon hat erstmals ein mit Materie verschränktes Lichtteilchen über ein 50 Kilometer langes Glasfaserkabel übertragen. Dies ebnet den Weg…

Energieeffiziente Leistungselektronik – Galliumoxid-Leistungstransistoren mit Rekordwerten

Energieeffiziente Leistungselektronik – Galliumoxid-Leistungstransistoren mit Rekordwerten

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 14:05 Energieeffiziente Leistungselektronik – Galliumoxid-Leistungstransistoren mit Rekordwerten Für die Kommunikation der Zukunft, für den digitalen Wandel der Gesellschaft und Anwendungen der künstlichen Intelligenz sind leistungsfähige elektronische Bauelemente unerlässlich. Auf möglichst wenig…

Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht

Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 09:19 Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht Veröffentlichung in Scientific Reports Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen. Ein Team aus Physik, Medizin und…

Physik, die unter die Haut geht

Physik, die unter die Haut geht

Zurück Teilen:  d 26.08.2019 10:00 Physik, die unter die Haut geht Erstmals Echtzeitortung von beweglichen Mikroobjekten tief im Gewebe Moderne Fortschritte in der Medizin bringen es mit sich, dass immer kleinere Objekte durch den menschlichen…

Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt

Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 12:23 Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt Die von mikroskopischen Wärmekraftmaschinen erzeugte Energie kann nur teilweise sinnvoll genutzt werden – Veröffentlichung in Physical Review Letters. Wärmekraftmaschinen – ein grundlegendes physikalisches Konzept mit direkten…

Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen

Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 09:40 Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen Erstmals hat ein HZB-Team mathematisch exakt formuliert, wie korkenzieherförmige Nano-Antennen mit Licht wechselwirken. Mit dem mathematischen Werkzeug lässt sich die jeweils geeignete…

Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse

Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 09:15 Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse Bestimmte Halbleiterstrukturen, Quantenpunkte genannt, könnten die Basis für eine Quantenkommunikation darstellen. Sie bilden eine effiziente Schnittstelle zwischen Materie und Licht, wobei die von den Quantenpunkten ausgesandten Photonen…

Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen

Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 11:11 Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen Seit ihrer experimentellen Entdeckung sind magnetische Skyrmionen – winzige magnetische Knoten – in den Fokus der Forschung…

Eine Vakuum-Falle für Elektronen-Spins auf der atomaren Skala

Eine Vakuum-Falle für Elektronen-Spins auf der atomaren Skala

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 08:00 Eine Vakuum-Falle für Elektronen-Spins auf der atomaren Skala Physiker der Universität Hamburg haben ein spinauflösendes Elektronen-Interferometer entwickelt. Sie positionierten hierfür eine atomar scharfe magnetische Sondenspitze vor einer magnetischen Oberfläche und…

Jeder Mensch hört anders gut!

Jeder Mensch hört anders gut!

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 17:45 Jeder Mensch hört anders gut! Einfach zum persönlichen Wohlklang mit dynamischen Hörprofilen Der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickelt Algorithmen für Hörprofile, die sich automatisch…

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 15:06 Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, mit der man starke Magnetfelder exakt vermessen kann. Dafür nutzen sie Neutronen, die…