Schlagwort: Astronomie

Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen?

Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen?

Zurück Teilen:  d 13.08.2019 10:00 Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen? Innovative neue Technik verschiebt die Grenzen der Nanospektrometrie für Materialdesign Um das Verhalten von modernen Materialien wie Graphen zu verstehen und für Bauelemente der Nano-,…

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 16:36 Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren Mit einer neuen spektroskopischen Methode ist es möglich, die Energielandschaft im Inneren von Solarzellen aus organischen Materialien zu messen und zu visualisieren. Entwickelt wurde sie…

Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 15:09 Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt Und sie bewegen sich doch: Ein internationales Wissenschaftlerteam rund um Physiker des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat ein neuartiges…

Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie

Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 13:33 Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie Einen besonderen Zustand der Materie hat ein wissenschaftliches Team am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart unter Leitung von Prof. Hans…

Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt

Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 10:54 Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine…

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Ultrakalte Quantenteilchen brechen klassische Symmetrie

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 15:22 Ultrakalte Quantenteilchen brechen klassische Symmetrie Viele Phänomene der Natur zeigen in ihrer dynamischen Entwicklung Symmetrien, die Aufschluss über den inneren Mechanismus eines Systems geben können. Im Bereich der Quantenphysik sind…

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 12:31 800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen Sie gehören zu den heißesten Momenten im kosmischen Geschehen: die Kollisionen von Neutronensternen im Universum, bei denen chemische Elemente…

Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel

Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 13:23 Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel Eine Entdeckung aus dem Jahr 1917 wird zukunftsfähig: Ein Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt effiziente magnetokalorische Kühlsysteme ohne schädliche Kältemittel. Mit ihrem Verfahren…

Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen: Licht in der Nanowelt

Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen: Licht in der Nanowelt

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 10:54 Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen: Licht in der Nanowelt Einem internationalen Team um Alexander Holleitner und Jonathan Finley, Physiker an der Technischen Universität München (TUM), ist es gelungen,…

Neue Studie zeigt die Ähnlichkeiten der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten

Neue Studie zeigt die Ähnlichkeiten der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 11:28 Neue Studie zeigt die Ähnlichkeiten der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten Das Verhalten von Hochtemperatur-Supraleitern ist in den letzten Jahrzehnten zum Fokus eines immensen Forschungsaufwands geworden. Diese Materialklasse…

Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen?

Von japanischer Korbflechtkunst zu Nanotechnologie mit Ionenstrahlen

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 10:50 Von japanischer Korbflechtkunst zu Nanotechnologie mit Ionenstrahlen Die Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitern können durch künstliche Defekte gezielt verändert werden. Einem internationalen Forschungsteam um den Physiker Wolfgang Lang an der Universität Wien…

Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht

Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht

Zurück Teilen:  d 31.07.2019 20:00 Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ testen innovative Methode zur Vorhersage neuer Schlote im italienischen Vulkangebiet „Campi Flegrei“ nahe Neapel. Das neue Verfahren verknüpft…