Schlagwort: Astronomie

Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet

Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 12:22 Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet Jeder hat schon mal an der Türklinke einen gewischt gekriegt. Denn wenn sich zwei verschiedene Stoffe berühren, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen,…

Symmetrie befördert Auslöschung

Symmetrie befördert Auslöschung

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 10:00 Symmetrie befördert Auslöschung Physiker um Gregor Weihs und Robert Keil von der Universität Innsbruck zeigen in einem aktuellen Experiment, dass auch die Interferenz von nur teilweise ununterscheidbaren Quantenteilchen zu einer…

Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt

Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 22:36 Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt Laborexperimente erlauben Einblicke in die Prozesse unter den extremen Druck- und Temperatur-Bedingungen ferner Welten Was passiert unter der Oberfläche von Eisplaneten? Gibt…

Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten

Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 16:10 Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten Forschungsergebnisse in Physical Review X veröffentlicht Quantenbauelemente reagieren extrem empfindlich auf ihre Umgebung, beispiels-weise kann diese die Reaktion auf einen Steuerungsimpuls zeitlich verzögern. Die Entwicklung…

Membranen besser verstehen

Membranen besser verstehen

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 14:22 Membranen besser verstehen Eine neue Klasse von Membranen verspricht hochinteressante Anwendungen bei der Stofftrennung – sei es in der Biotechnologie oder der Wasserreinigung. Doch das theoretische Verständnis über diese Polymermembranen…

Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall

Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 13:12 Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall Ein internationales Forschungsteam – mit maßgeblicher Beteiligung des MPSD und unter der Leitung der DESY-Forscherin Francesca Calegari – hat nachgewiesen, dass ein…

Stechen oder nicht stechen?

Stechen oder nicht stechen?

Zurück Teilen:  d 25.05.2021 17:31 Stechen oder nicht stechen? Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren, und nutzten Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren….

Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten

Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums

Teilen:  23.05.2024 13:32 Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. RWTH-Physiker sind an dem Projekt beteiligt….

Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe

Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe

Teilen:  23.05.2024 12:09 Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe Die nichtlineare optische Mikroskopie hat unsere Fähigkeit revolutioniert, biologische Prozesse zu beobachten und besser zu verstehen. Licht hat jedoch auch die Fähigkeit, lebende…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Teilen:  23.05.2024 10:00 Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben….

Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen

Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen

Teilen:  22.05.2024 10:22 Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen Viele Anwendungen z. B. im Werkzeug- und Maschinenbau benötigen Aktoren, um elektrische Signale in mechanische Bewegungen umsetzen zu können. Sind dabei große Kräfte…

Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie

Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie

Teilen:  21.05.2024 10:00 Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie Greifswald, 21. Mai 2024 – Am Meeresgrund lagern große Mengen von wertvollen Mineralien und Metallen, die dringend für moderne Technologien wie E-Autos und Windräder benötigt werden….