Schlagwort: Astronomie
Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima
Teilen: 30.04.2024 16:11 Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima Flugreisen zu Fachkonferenzen verursachen hohe Emissionen an Kohlendioxid / Virtuelle und hybride Veranstaltungsformate können eine klimaschonende Alternative sein / Veröffentlichung in „PNAS Nexus“ Im Jahr…
Heinrich Rohrer Grand Medal für Franz J. Gießibl
Teilen: 30.04.2024 13:56 Heinrich Rohrer Grand Medal für Franz J. Gießibl Professor Dr. Franz J. Gießibl, Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik an der Universität Regensburg, wurde mit der Heinrich Rohrer Grand Medal ausgezeichnet. Professor…
Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b
Teilen: 30.04.2024 11:00 Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern…
Mit optofluidischen Antennen der Dynamik von Biomolekülen auf der Spur
Teilen: 30.04.2024 10:33 Mit optofluidischen Antennen der Dynamik von Biomolekülen auf der Spur Die Beobachtung der Dynamik von einzelnen Biomolekülen ist für die Biowissenschaften von höchstem Interesse, um Prozesse auf molekularer Ebene besser zu verstehen….
Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser
Teilen: 30.04.2024 09:45 Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat…
Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt
Zurück Teilen: d 30.04.2021 10:26 Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz beobachtet erstmalig ultra-schnelle Bewegungen in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen – Veröffentlichung in Nature Physics Für moderne Speicher- und Datenverarbeitungs-Technologien…
Neuer Weltrekord: Teststand ELISE erreicht Zielwerte für ITER
Teilen: 29.04.2024 10:57 Neuer Weltrekord: Teststand ELISE erreicht Zielwerte für ITER Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wird eine Ionenquelle für die Neutralteilchen-Heizung entwickelt, die künftig das Plasma des weltgrößten Fusionsexperiments ITER auf viele Millionen Grad Celsius…
Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen
Teilen: 29.04.2024 08:56 Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch…
Atomkern mit Laserlicht angeregt
Teilen: 29.04.2024 08:45 Atomkern mit Laserlicht angeregt Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real:…
Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt
Teilen: 29.04.2024 05:00 Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt Der seit Jahrzehnten gesuchte „Thorium-Übergang“ wurde nun von TU Wien und der PTB Braunschweig erstmals mit Lasern gezielt angeregt. Damit ist der Weg frei…
Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden
Zurück Teilen: d 30.04.2021 09:42 Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden In einem in Nature Materials veröffentlichten Artikel von Patrick Probst et al. beschreiben Forscher um Prof. Dr. Andreas…
TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen
Zurück Teilen: d 29.04.2021 15:05 TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen Graphen: Alles unter Kontrolle! Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Quantenmaterial der Zukunft Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder…