Schlagwort: Astronomie
Wie viele Fische machen einen Schwarm?
Teilen: 25.03.2024 15:00 Wie viele Fische machen einen Schwarm? Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…
Forschungsteam entwickelt wichtigen Baustein für künstliche Zellen
Teilen: 25.03.2024 12:07 Forschungsteam entwickelt wichtigen Baustein für künstliche Zellen Bei der Zellteilung bildet sich um den Zelläquator ein Ring, der sich zusammenzieht und so die Zelle in zwei Tochterzellen trennt. Prof. Jan Kierfeld und…
Bakterien außerhalb der Erde? Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar
Teilen: 25.03.2024 11:59 Bakterien außerhalb der Erde? Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem…
Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit
Zurück Teilen: d 26.03.2021 11:00 Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Eine Publikation aus der Theoretischen Physik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit amerikanischen Partnern liefert neue Erkenntnisse über den…
Bereit für den Routinebetrieb: Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren
Zurück Teilen: d 26.03.2021 10:53 Bereit für den Routinebetrieb: Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren Sie beschleunigen chemische Prozesse, ohne sich selbst zu verbrauchen, heißt es landläufig über Katalysatoren. Und doch kann ihre Wirkung…
Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Zurück Teilen: d 25.03.2021 14:43 Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht – Weitere Raketenmissionen sollen folgen Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen. Sie werden…
Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren
Zurück Teilen: d 25.03.2021 11:17 Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren Leipzig. Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie wurde viel darüber diskutiert, wie stark sich der…
Lernende Mikroschwimmer: Miniaturisierte Maschinen sollen mit Algorithmen des Maschinenlernens lernfähig werden
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:34 Lernende Mikroschwimmer: Miniaturisierte Maschinen sollen mit Algorithmen des Maschinenlernens lernfähig werden Lebendige Organismen von Bakterien bis hin zu ganzen Organismen können ihre Umgebung wahrnehmen, diese Informationen verarbeiten, speichern und wieder…
Sendungsverfolgung für eine Quantenpost
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:13 Sendungsverfolgung für eine Quantenpost Quantenkommunikation ist abhörsicher, aber bislang nicht besonders effizient. Das wollen Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ändern. Sie haben eine Nachweismethode entwickelt, mit dem sich Quantensendungen nachverfolgen…
Aerosolbildung in Wolken
Zurück Teilen: d 24.03.2021 19:00 Aerosolbildung in Wolken Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals untersucht, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass Isopren stark zur Bildung…
Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
Zurück Teilen: d 24.03.2021 16:50 Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar Wissenschaftler:innen des Event Horizon Telescope – unter Ihnen Forschende der Goethe-Uni Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben…
EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab
Zurück Teilen: d 24.03.2021 15:00 EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope (EHT), darunter eine Reihe von Astronomen am Bonner MPIfR, präsentiert heute neue…