Schlagwort: atome
Nanophysik: Der richtige Dreh
Teilen: 28.03.2023 13:33 Nanophysik: Der richtige Dreh Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben…
Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen
Teilen: 28.03.2023 12:16 Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen Winzige Strukturen aus Gold können an der TU Wien durch Ionenbeschuss gezielt manipuliert werden – ausschlaggebend ist dabei erstaunlicherweise nicht die Wucht des Einschlags. Normalerweise muss…
Überraschung in der Quantenwelt: Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator
Teilen: 21.03.2023 09:47 Überraschung in der Quantenwelt: Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen…
Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt
Zurück Teilen: d 20.03.2020 14:44 Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt Die Ergebnisse der Lübecker Forschungsgruppe von Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld werden heute in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wurde als Erreger…
Magnetische Messungen weisen „Kagome-Spin-Eis“-Verhalten nach
Zurück Teilen: d 18.03.2020 12:22 Magnetische Messungen weisen „Kagome-Spin-Eis“-Verhalten nach Bricht man einen Stabmagneten in zwei Teile, so hat jeder der beiden wieder einen Nord- und einen Südpol. Einzeln bewegliche magnetische Monopole waren bislang nur…
ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet
Zurück Teilen: d 11.03.2020 17:00 ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet Forscher, die das Very Large Telescope (VLT) der ESO nutzten, haben einen extremen Planeten beobachtet, auf dem sie Eisenregen vermuten. Der ultraheiße…
Austauschwechselwirkung auf atomarer Skala quantifiziert
Zurück Teilen: d 09.03.2020 15:58 Austauschwechselwirkung auf atomarer Skala quantifiziert Forschungsteam aus Kiel und Nijmegen untersucht magnetische Spiralstruktur Heutzutage wird intensiv daran geforscht, die einzelnen Bits in magnetischen Speichermedien auf wenige Nanometer oder sogar auf…
Mit Ecken und Kanten: Eck- und Kantenatome sind reaktiver als zentrale Atome
Zurück Teilen: d 04.03.2020 17:53 Mit Ecken und Kanten: Eck- und Kantenatome sind reaktiver als zentrale Atome Regensburger Wissenschaftler messen auf direktem Wege die chemische Reaktivität von kleinen Eisenclustern auf atomarer Skala Sie spielen eine…
Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energiespeicherung
Zurück Teilen: d 03.03.2020 09:59 Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energiespeicherung Eine neue Materialklasse kann elektrische Energie sehr schnell speichern. Es handelt sich um zweidimensionale Titankarbide, so genannte MXene. Wie eine Batterie…
Dem Rätsel der Materie auf der Spur
Zurück Teilen: d 28.02.2020 11:00 Dem Rätsel der Materie auf der Spur Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine Eigenschaft des Neutrons so genau wie noch nie vermessen. Dabei fanden sie heraus, dass das…
Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom
Zurück Teilen: d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…
Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten
Zurück Teilen: d 10.02.2020 09:22 Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten Bestimme Medikamente, zum Beispiel gegen Krebserkrankungen, verlieren ihre Wirkung, weil Proteine in der Membran der Zielzelle sie einfach wieder ausschleusen. Ein verantwortliches Transportprotein konnte…