Schlagwort: Aufklärung
Forschungsteam untersuchte posttraumatische Belastung nach Bergunfällen
Teilen: 11.06.2024 09:00 Forschungsteam untersuchte posttraumatische Belastung nach Bergunfällen Der Traumtag am Berg kann schnell mit einem Trauma enden – ein Unfall, auch wenn er glimpflich ausgeht, setzt Betroffenen mitunter noch lange schwer zu. 20…
COVID-19 kann schwere Hirnentzündungen auslösen
Zurück Teilen: d 11.06.2021 14:00 COVID-19 kann schwere Hirnentzündungen auslösen Während, aber auch nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu schweren neurologischen Symptomen kommen. Typisch ist beispielsweise der Verlust des Geschmacks- und…
Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen
Zurück Teilen: d 11.06.2021 10:57 Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen Zytomegalieviren programmieren Fresszellen der Lunge so um, dass sie selbst Viren produzieren und diese in der Lunge verbreiten / Erkenntnisse könnten neue Therapien…
Über Cyber-Risiken bei Herzimplantaten wird zu wenig aufgeklärt
Teilen: 07.06.2024 09:24 Über Cyber-Risiken bei Herzimplantaten wird zu wenig aufgeklärt Eine Studie der Universität Trier fordert, dass Patientinnen und Patienten verpflichtend auch über die digitale Verwundbarkeit von Herzimplantaten informiert werden. Bevor ein Herzimplantat (z….
MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt
Teilen: 04.06.2024 09:30 MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt Die Ergebnisse einer neuen MRT-Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu…
Neue Erkenntnisse zum Tourette-Syndrom
Teilen: 03.06.2024 13:00 Neue Erkenntnisse zum Tourette-Syndrom Nicht alles, was ein Tic ist, ist Tourette. Nach der Corona-Pandemie haben „funktionelle Tic-ähnliche Beschwerden“ drastisch zugenommen. Viele Patienten wurden falsch diagnostiziert. Ein Forscherteam der Uniklinik Dresden, Universität…
Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung
Teilen: 30.05.2024 17:31 Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung Berlin, 30. Mai 2024. Mehr als 86 Prozent der Deutschen wären damit einverstanden, wenn Gesundheitsdaten künftig auch ohne Einwilligung der Betroffenen…
Weltnichtrauchertag am 31. Mai: Rauchstopp vermindert Krankheitsaktivität bei allen Rheumaerkrankungen
Teilen: 29.05.2024 10:16 Weltnichtrauchertag am 31. Mai: Rauchstopp vermindert Krankheitsaktivität bei allen Rheumaerkrankungen Der Verzicht auf das Rauchen hat für Rheuma-Patient:innen einen doppelten Nutzen. Er schützt sie nicht nur vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die…
Angeborenes Immunsystem kaum Treiber für überschießende Immunreaktion bei COVID-19
Zurück Teilen: d 26.05.2021 14:35 Angeborenes Immunsystem kaum Treiber für überschießende Immunreaktion bei COVID-19 Schwere COVID-19-Krankheitsverläufen gehen mit einem entgleisten Immunsystem einher, wobei große Mengen immunologischer Botenstoffe freigesetzt werden. Entgegen bisheriger Annahmen spielen bei diesen…
Immunthrombosen wie nach Covid-19-Impfungen treten auch nach Virusinfekten auf
Teilen: 16.05.2024 15:05 Immunthrombosen wie nach Covid-19-Impfungen treten auch nach Virusinfekten auf Thrombosen nach Impfungen und Infektionen haben einen gemeinsamen Ursprung Wissenschaftler aus Greifswald, Adelaide (Australien) und Hamilton (Kanada) haben einen gemeinsamen Ursprung für seltene…
Stigmatisierte Krankheiten werden seltener in die elektronische Patientenakte hochgeladen
Teilen: 13.05.2024 13:02 Stigmatisierte Krankheiten werden seltener in die elektronische Patientenakte hochgeladen Online-Studie zeigt, dass die Nutzung der digitalisierten Gesundheitsakte nicht nur von deren Akzeptanz abhängt, sondern auch von den Diagnosen Erkrankungen, die gesellschaftlich stark…
Die Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz beurteilen
Teilen: 08.05.2024 10:53 Die Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz beurteilen Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Aber festzustellen, ob sie einwilligungsfähig sind, kann eine Herausforderung sein. Um Klinikerinnen und Kliniker im Praxisalltag bei…