Schlagwort: australien
Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar
Zurück Teilen: d 09.07.2020 09:01 Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar Ein internationales Team von Botanikern aus Madagaskar, Brasilien, Frankreich und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat eine neue fleischfressende Pflanze aus der…
1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
Zurück Teilen: d 07.07.2020 09:00 1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren fast vervierfacht, viele Regi-onen können ihren Bedarf nur dank…
ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns
Zurück Teilen: d 30.06.2020 12:00 ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen das Fehlen eines instabilen massereichen Sterns in einer Zwerggalaxie aufgedeckt. Wissenschaftler…
Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
Teilen: 29.06.2023 09:30 Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von Jahren bis Jahrzehnten schwingen. Dazu werteten die…
Ein neuer Zugang zum Universum
Teilen: 29.06.2023 02:00 Ein neuer Zugang zum Universum Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung der Max-Planck-Institute für Radioastronomie und Gravitationsphysik hat zusammen mit indischen und japanischen Kollegen Ergebnisse von mehr als 25 Jahren Beobachtungen mit sechs…
Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten
Zurück Teilen: d 26.06.2020 09:23 Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler*innen heute im…
Wie Makrophagen Natrium schmecken
Zurück Teilen: d 23.06.2020 10:07 Wie Makrophagen Natrium schmecken Regensburger Forscher finden heraus, wie Zellen des Immunsystems Natrium erkennen, um sich für die Abwehr zu stärken Makrophagen spielen als Zellen des angeborenen Immunsystems in der…
Pflanzen ernähren sich von Pilzen: Bahnbrechendes Verfahren aus Bayreuth ermöglicht uneingeschränkte Isotopenanalysen
Teilen: 22.06.2023 14:34 Pflanzen ernähren sich von Pilzen: Bahnbrechendes Verfahren aus Bayreuth ermöglicht uneingeschränkte Isotopenanalysen Weltweit leben die meisten Pflanzen in einer Symbiose mit Pilzen. Oft findet dabei ein Austausch von Nährstoffen statt, von dem…
Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren
Zurück Teilen: d 17.06.2020 23:28 Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren Eine internationale Kollaboration von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern konnte zeigen, dass die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr…
Die größten Teilchenbeschleuniger des Universums sind noch größer als gedacht
Zurück Teilen: d 17.06.2020 17:00 Die größten Teilchenbeschleuniger des Universums sind noch größer als gedacht Mit spezialisierten Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscherinnen und Forscher überraschende Einblicke in die größten Teilchenbeschleuniger des Universums gewonnen: Die Beschleunigung in diesen…
Neue Messung verschärft altes Problem
Zurück Teilen: d 02.06.2020 08:28 Neue Messung verschärft altes Problem Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt nicht mit dem berechneten überein. Das beeinträchtigt die Bestimmung der…
Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht
Zurück Teilen: d 01.06.2020 17:00 Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die…









































































































