Schlagwort: Bakterien

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Zurück Teilen:  d 03.12.2020 20:00 Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher…

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 16:11 Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien Die lebenden Zellen aller Organismen enthalten ein Zytoskelett, das ihre innere Struktur und ihre äußere Form stabilisiert. Dies gilt auch…

Zellmembranen super aufgelöst

Zellmembranen super aufgelöst

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 11:54 Zellmembranen super aufgelöst Mit der Expansionsmikroskopie lassen sich erstmals auch feinste Details von Zellmembranen abbilden. Das bietet neue Einblicke in bakterielle und virale Infektionsprozesse. Mit der Expansionsmikroskopie (ExM) lassen sich…

Antibiotika aus Bakterien

Antibiotika aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 15:54 Antibiotika aus Bakterien Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, mit der sie die…

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Teilen:  30.11.2023 13:05 Ein Antibiotikum auf Zeitreise Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoff-klasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medi-kamente In der modernen Medizin nehmen Antibiotika eine…

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Teilen:  29.11.2023 15:56 Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die…

Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben

Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben

Teilen:  28.11.2023 08:50 Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben Spitalkeime und Seuchenerreger werden nicht immer direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können sich auch über keimbelastete Gegenstände verbreiten. Empa-Forschende haben nun gemeinsam mit…

Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken

Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken

Teilen:  27.11.2023 14:57 Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken Pumpspender mit Seife oder Desinfektionsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Auch die jährlichen Grippeperioden und Erkältungswellen erinnern daran, dass Händewaschen eine…

Kleine Moleküle steuern bakterielle Resistenz gegen Antibiotika

Kleine Moleküle steuern bakterielle Resistenz gegen Antibiotika

Zurück Teilen:  d 27.11.2020 11:15 Kleine Moleküle steuern bakterielle Resistenz gegen Antibiotika Sie haben die Medizin revolutioniert: Antibiotika. Durch ihren Einsatz können Infektionskrankheiten, wie Cholera, besser behandelt werden. Doch entwickeln die krankmachenden Erreger zunehmend Resistenzen…

Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren

Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren

Zurück Teilen:  d 25.11.2020 11:43 Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um…

Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab

Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab

Zurück Teilen:  d 24.11.2020 14:17 Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab CAU-Forschungsteam weist am Beispiel von Aurelia aurita Zusammenhänge zwischen der mikrobiellen Besiedlung und der Reproduktion mariner Nesseltiere nach Alle mehrzelligen Lebewesen weisen eine…

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Teilen:  24.11.2023 10:21 Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich wehren: Sie verfügen etwa über ein Hitzeschockprotein,…