Schlagwort: Bedeutung
Neue Features des Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Teilen: 25.04.2024 11:41 Neue Features des Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Der Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) erweitert sein Angebot an E-Books und Recherchemöglichkeiten. Mit einem Update im Rechercheportal des FID…
Kontakt mit saisonalen Coronaviren begünstigt milden Verlauf von COVID-19
Zurück Teilen: d 26.04.2021 13:32 Kontakt mit saisonalen Coronaviren begünstigt milden Verlauf von COVID-19 Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Münster konnte in zwei Studien einen Zusammenhang von Infektionen mit einem saisonalen Coronavirus und einem milden Verlauf…
„Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen
Teilen: 24.04.2024 17:36 „Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen Mit eigenem botanischen Sammlungsmaterial und ihrem Forschungswissen zur Evolution der Kreuzblütler, den Kohlgewächsen, haben Biowissenschaftler der Universität Heidelberg mitgewirkt an einer internationalen Großstudie, die einen umfassenden „Stammbaum…
Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat
Teilen: 24.04.2024 16:47 Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie wird nun durch eine genetische Untersuchung weiter gestützt. Ein…
Die Genetik der Parkinson-Krankheit: Bringt Genforschung den Durchbruch für die Parkinson-Therapie?
Teilen: 24.04.2024 15:52 Die Genetik der Parkinson-Krankheit: Bringt Genforschung den Durchbruch für die Parkinson-Therapie? Parkinson ist eine komplexe Erkrankung, die vielfältige Ursachen haben kann. „In den letzten Jahren haben technische Fortschritte der genetischen Ursachenforschung einen…
Fortschritte der Parkinson-Forschung: vom Diabetes-Medikament bis zur Früherkennung durch künstliche Intelligenz
Teilen: 24.04.2024 15:27 Fortschritte der Parkinson-Forschung: vom Diabetes-Medikament bis zur Früherkennung durch künstliche Intelligenz In Deutschland sind rund 400.000 Menschen von Parkinson betroffen. Die meisten erkranken ab Ende 50 oder in ihren Sechzigern, aber es…
Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren
Teilen: 24.04.2024 15:17 Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren LMU-Forschende haben eine Methode entwickelt, um bestimmen zu können, wie zuverlässig sich die Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen. Moderne Mikroskopie-Verfahren erlauben es, das…
Weite Wege zur Demenzdiagnostik
Teilen: 23.04.2024 11:00 Weite Wege zur Demenzdiagnostik Studie untersucht die Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern Um eine Demenz frühzeitig zu diagnostizieren, sind Gedächtnisambulanzen von zentraler Bedeutung. Diese hochspezialisierten Einrichtungen ermöglichen eine Diagnostik nach den aktuellen…
Abrupte epigenomische Alterung des Darms
Teilen: 22.04.2024 10:49 Abrupte epigenomische Alterung des Darms Forscherteam vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut aus Jena (FLI), des Universitätsklinikums Jena und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel identifiziert schlagartige molekulare Veränderungen im Alternsprozess. Der jetzt in…
Visuelle Datenanalyse erleichtern
Teilen: 22.04.2024 10:23 Visuelle Datenanalyse erleichtern Forschende der Fachhochschule St. Pölten entwickelten gemeinsam mit der Landsiedl Popper OG, der datavisyn GmbH, dem FH JOANNEUM sowie der TU Wien Lern- und Bedienungshilfen für Visual-Analytics-Tools, speziell für…
Erstmaliger Nachweis eines lokalen Biomarkers zur Vorhersage schwerer Schlaganfallverläufe
Teilen: 22.04.2024 09:35 Erstmaliger Nachweis eines lokalen Biomarkers zur Vorhersage schwerer Schlaganfallverläufe Interdisziplinäres Würzburger Team aus Neuroradiologie und Neurologie identifiziert das Enzym MMP-9 direkt in Blutgefäßen des betroffenen Hirnareals als entscheidenden Biomarker für schwerste Schlaganfallverläufe…
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber
Zurück Teilen: d 22.04.2021 09:15 Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster fanden jetzt heraus, dass nicht nur die…