Schlagwort: berner

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 14:58 Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf Wie gefährlich sind neue Mutationen des Sars-CoV-2-Virus? Ein internationales Team mit Beteiligung des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und…

Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen

Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 11:00 Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen Die Berner Krebsforschung hat einen weiteren Mechanismus gegen Leukämie entdeckt: Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist die Identifikation eines wichtigen…

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 23:00 Die zweite Welle endete 1918 fatal Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und…

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 16:45 Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip» Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren…

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Nur 14% der Berner Bevölkerung haben Antikörper gegen Coronavirus

Zurück Teilen:  d 04.02.2021 10:46 Nur 14% der Berner Bevölkerung haben Antikörper gegen Coronavirus Im Kanton Bern haben sich nur 14% der erwachsenen Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert und Antikörper gegen SARS-Cov-2 entwickelt. Dies sind…

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Durchbruch bei der Modellierung von Nervenzellen beschleunigt die Hirnforschung

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 16:25 Durchbruch bei der Modellierung von Nervenzellen beschleunigt die Hirnforschung Nervenzellen im Gehirn verfügen über komplexe baumartige Verästelungen – die Dendriten – um Informationen zu verarbeiten. In der Künstlichen Intelligenz (KI)…

Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen

Metoclopramid hemmt Vermehrung von Leukämie-Stammzellen

Zurück Teilen:  d 26.01.2021 17:00 Metoclopramid hemmt Vermehrung von Leukämie-Stammzellen Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat einen Wirkstoff identifiziert und untersucht, der die Vermehrung von Leukämie-Stammzellen wirksam hemmen kann. Das…

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Zurück Teilen:  d 16.12.2020 15:21 Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die…

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Teilen:  29.11.2023 17:00 Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die…

Covid-19: Forschungsergebnisse sind Grundlage für wissenschaftlichen Austausch mit Behörden

Covid-19: Forschungsergebnisse sind Grundlage für wissenschaftlichen Austausch mit Behörden

Teilen:  14.11.2023 09:30 Covid-19: Forschungsergebnisse sind Grundlage für wissenschaftlichen Austausch mit Behörden Erkenntnisse zu Covid-19, Empfehlungen für das Gesundheitswesen, Impfstoffe: Heute wurden die Ergebnisse und der Synthesebericht des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP78) des Schweizerischen Nationalfonds…

Seltene Entzündungskrankheit in Innsbruck identifiziert

Seltene Entzündungskrankheit in Innsbruck identifiziert

Teilen:  24.10.2023 08:00 Seltene Entzündungskrankheit in Innsbruck identifiziert Fünfjährige erhält Therapie – Die Medizinische Universität Innsbruck hat eine besondere Expertise bei der Erforschung von Seltenen Krankheiten. In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und…

Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Zurück Teilen:  d 15.10.2020 15:07 Zwei Planeten um einen Roten Zwerg Am «SAINT-EX»-Observatorium, das von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die…