Schlagwort: Biomasse

Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zur Wärmewende

Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zur Wärmewende

Teilen:  12.06.2023 13:22 Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zur Wärmewende Aktuell steht die Wärmewende im Zentrum der politischen Diskussion. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) möchte mit seinem neuen Tagungsband über Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung informieren:…

Wald im Wandel

Wald im Wandel

Zurück Teilen:  d 29.05.2020 11:29 Wald im Wandel Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes. Der Wald ist weltweit großen Belastungen ausgesetzt. Klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen ihm…

Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

Teilen:  26.05.2023 10:31 Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie…

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

Zurück Teilen:  d 25.05.2020 17:00 Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener Braunalgenreste und die damit verbundene Rückgabe dieses…

Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern

Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern

Teilen:  23.05.2023 13:06 Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA…

Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer

Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 08:16 Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer Erstmals ist es TU Graz-Forschenden gelungen, die Vorgänge beim Celluloseabbau durch eine biologische Nanomaschine, bekannt als das Cellulosom, auf Einzelmolekülniveau sichtbar zu machen. Das Wissen…

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

Teilen:  18.05.2023 17:01 Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Zu diesem…

TU Berlin: Wenn aus Pilzen Zukunft wird – Weißbuch erschienen

TU Berlin: Wenn aus Pilzen Zukunft wird – Weißbuch erschienen

Zurück Teilen:  d 18.05.2020 13:11 TU Berlin: Wenn aus Pilzen Zukunft wird – Weißbuch erschienen Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und der TU München Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine biobasierte Wirtschaft – Weißbuch erschienen Wie…

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 17:00 Die Gen-Armut der Fleischfresser Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt. Die Ergebnisse haben für einige Überraschungen gesorgt. Pflanzen können mit Hilfe von Licht, Wasser und…

FLEXSIGNAL: Wie bedarfsorientierte Stromproduktion attraktiver werden kann

FLEXSIGNAL: Wie bedarfsorientierte Stromproduktion attraktiver werden kann

Zurück Teilen:  d 12.05.2020 12:14 FLEXSIGNAL: Wie bedarfsorientierte Stromproduktion attraktiver werden kann Leipzig, 12. Mai 2020: Ein Projektkonsortium bestehend aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und der Universität Duisburg-Essen untersucht,…

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen

Zurück Teilen:  d 12.05.2020 13:02 Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen Erst vor einigen Jahren wurden einzellige Mikroorganismen der Gruppe der Thaumarchaeen in der Wassersäule des Ozeans entdeckt. Forschende des Biologiezentrums der Tschechischen Akademie…

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Teilen:  10.05.2023 14:11 Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen…