Schlagwort: Biophysik
Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung
Teilen: 17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…
Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören
Teilen: 13.07.2023 16:13 Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Einem Forschungsteam der Universität Oldenburg ist es nun gelungen, den Frequenzbereich einzugrenzen, innerhalb dessen elektromagnetische Wellen…
High-End-Mikroskopie weiter verfeinert
Zurück Teilen: d 01.07.2020 11:22 High-End-Mikroskopie weiter verfeinert Von einer wichtigen Zellstruktur sind jetzt neue Details bekannt: Erstmals haben zwei Würzburger Forschungsgruppen den synaptonemalen Komplex dreidimensional mit einer Auflösung von 20 bis 30 Nanometer abgebildet….
Forschungsteam zeigt, wie sich die Zellform reversibel ändern lässt
Teilen: 27.06.2023 11:00 Forschungsteam zeigt, wie sich die Zellform reversibel ändern lässt Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Bart Jan Ravoo (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Timo Betz (Universität Göttingen) beschreibt erstmals, wie sich lebende…
„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr
Zurück Teilen: d 25.06.2020 15:47 „Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das Gehirn um….
Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner
Teilen: 07.06.2023 12:07 Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun…
Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz
Zurück Teilen: d 26.05.2020 13:01 Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz TU Wien und MedUni Wien untersuchten gemeinsam, wie man den Vagusnerv im Ohr am besten stimulieren kann. Dadurch lassen sich chronische Schmerzen bekämpfen. Der Vagusnerv…
Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln
Teilen: 26.05.2023 14:00 Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung…
Mäuseherzen als Schlüssel für bessere Heilungschancen in der Humanmedizin
Zurück Teilen: d 15.05.2020 05:00 Mäuseherzen als Schlüssel für bessere Heilungschancen in der Humanmedizin Forscherteam aus MV kann erstmals Zellstrukturen des Herzens vollständig darstellen Einem interdisziplinären Forscherteam, bestehend aus Wissenschaftlern des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie (FBN)…
Mit 40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitzen und 600.000 simulierten Atomen: Forschern gelingt Rekonstruktion
Teilen: 10.05.2023 11:42 Mit 40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitzen und 600.000 simulierten Atomen: Forschern gelingt Rekonstruktion „Nature“-Studie von Physikern der Freien Universität Berlin und der Universität L‘Aquila liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem…
Zum Zerreißen gespannt
Zurück Teilen: d 08.05.2020 11:44 Zum Zerreißen gespannt Ein Riss im Sneaker, ein geplatzter Reifen – Materialermüdung ist ein alltägliches Phänomen und tritt immer zur Unzeit auf. Oftmals sorgt das nur für Ärger, zuweilen kann…
Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck – synthetische Rezeptoren aus molekular geprägten Polymeren
Zurück Teilen: d 04.05.2020 17:03 Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck – synthetische Rezeptoren aus molekular geprägten Polymeren Erstmals gelang es einem Ulmer Forscherteam mit Hilfe eines besonderen Mikroskopieverfahrens zu visualisieren, wie Viren an molekular geprägte…