Schlagwort: Biotechnologie
RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise
Zurück Teilen: d 15.04.2019 11:34 RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass der neuronale Transportfaktor Staufen2 auf viel…
„Grüne Biotechnologie“: Neuer Weg zum Ersatz von Stärke für die Biotechnologie gefunden
Zurück Teilen: d 10.04.2019 15:35 „Grüne Biotechnologie“: Neuer Weg zum Ersatz von Stärke für die Biotechnologie gefunden Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt in der grünen Biotechnologie gelungen. Die Forscher unter der Leitung…
Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor
Teilen: d 25.08.2022 09:45 Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor Molekulare Motoren sind komplexe Mikromaschinen, die in biologischen Zellen zahlreiche mechanische Aktionen ausführen. Um die Arbeitsweise dieser Winzlinge zu verstehen, muss man ihre genaue Struktur erkunden. Ein…
Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt
Zurück Teilen: d 03.04.2019 16:04 Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt Bakterien können sich mithilfe bestimmter Naturstoffe, die sie in ihrer Membran tragen, gegen den Angriff freier Radikale schützen. Die Biosynthese eines der am…
Mikroben schützen Blattkäfer – aber nicht gratis
Teilen: d 19.08.2022 17:00 Mikroben schützen Blattkäfer – aber nicht gratis Insekten sind während ihrer Entwicklungsstadien wie der Heranreifung im Ei oder während der Puppenphase unbeweglich. Ohne die Wechselbeziehung mit anderen Organismen hätten Fressfeinde oft…
Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups
Zurück Teilen: d 19.03.2019 13:22 Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups US-amerikanische Cleantech-Start-ups, die mit staatlichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, sind sowohl bei Patenten als auch bei der Investorenakquise erfolgreicher als ihre Konkurrenten. Dies zeigt eine Studie der Technischen…
Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien
Zurück Teilen: d 19.03.2019 14:30 Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien Bakterien stellen einen Cocktail verschiedener Wirkstoffe her, um sich in einer lebensfeindlichen Umgebung und gegen Konkurrenten zu behaupten. Dass sie dabei ähnlich vorgehen wie die pharmazeutische Wirkstoff-Forschung,…
Wenn Technik und Biologie verschmelzen
Zurück Teilen: d 08.03.2019 12:16 Wenn Technik und Biologie verschmelzen Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten…
Anaerobe Bakterien als Schatztruhe
Zurück Teilen: d 08.03.2019 11:38 Anaerobe Bakterien als Schatztruhe Die neu beschriebene Bakteriengattung Aromatoleoum baut Schadstoffe in sauerstofffreier Umgebung ab. Sie mögen Alkohol und Milchsäure, vor allem aber aromatische Verbindungen wie Toluol oder Ethylbenzol: Eine…
Maßgeschneiderter Materialmix für dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen
Zurück Teilen: d 13.02.2019 12:03 Maßgeschneiderter Materialmix für dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen Dreidimensionale Strukturen im Mikro- und Nanometermaßstab haben enormes Potenzial für zahlreiche Anwendungen. Ein effizientes und präzises Verfahren, solche Strukturen aus verschiedenen Materialien zu…
Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen
Zurück Teilen: d 31.01.2019 17:00 Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen Botanik: Veröffentlichung in Developmental Cell 31.01.2019 – Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit…
Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen
Zurück Teilen: d 30.01.2019 14:49 Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz nimmt Arbeit auf Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 2,5 Millionen Euro das neue Forschungslabor „MagSens“ der…