Schlagwort: Biotechnologie

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Teilen:  28.03.2023 14:35 Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben. In der medizinischen Forschung und Diagnostik rückt das…

Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien

Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien

Zurück Teilen:  d 24.03.2020 16:57 Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien Magnetbakterien können zur Herstellung neuartiger Biomaterialien genutzt werden. Ein Team von Mikrobiologen an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Schüler…

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Teilen:  23.03.2023 11:15 An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan zeigt,…

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Zurück Teilen:  d 13.03.2020 13:30 Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun konnte ein Team um Prof….

Tödliche Überproduktion von Antikörpern: Mutationen in Plasmazellen spielen wichtige Rolle bei Leichtketten-Amyloidose

Tödliche Überproduktion von Antikörpern: Mutationen in Plasmazellen spielen wichtige Rolle bei Leichtketten-Amyloidose

Zurück Teilen:  d 10.03.2020 11:26 Tödliche Überproduktion von Antikörpern: Mutationen in Plasmazellen spielen wichtige Rolle bei Leichtketten-Amyloidose Plasmazellen im Knochenmark produzieren Antikörper. Diese bestehen aus zwei längeren und zwei kürzeren Proteinketten. Eine krankhafte Vermehrung der…

Französisch-Deutsches Team widerlegt Standardmodell zur Elektroporation

Französisch-Deutsches Team widerlegt Standardmodell zur Elektroporation

Teilen:  09.03.2023 15:18 Französisch-Deutsches Team widerlegt Standardmodell zur Elektroporation • An der Universität Freiburg entwickelte Technologie ermöglicht experimentelle Überprüfung• Die sogenannte Elektroporation wird als Technik zum Beispiel in Medizin und der Biotechnologie angewendet• Die neuen…

Gegen das Feuer im Gehirn

Gegen das Feuer im Gehirn

Teilen:  03.03.2023 10:30 Gegen das Feuer im Gehirn Bei einer autoimmunen Enzephalitis, einer seltenen, aber schwerwiegenden und mitunter lebensbedrohlichen Entzündung des zentralen Nervensystems, richtet sich die körpereigene Abwehr gegen das zentrale Nervensystem. Zum ersten Mal…

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:57 Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

Zurück Teilen:  d 27.12.2019 10:38 Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die…

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Teilen:  16.12.2022 15:14 Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus Forschenden aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg ist es gelungen, den Blick auf die Wirkungsweise des wichtigen Botenstoffs Serotonin im zentralen Nervensystem maßgeblich zu…

Forschungsprojekt NAMOSYN entwickelt effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels

Forschungsprojekt NAMOSYN entwickelt effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels

Teilen:  30.11.2022 09:45 Forschungsprojekt NAMOSYN entwickelt effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „NAMOSYN – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ hat effiziente Verfahren zur Herstellung…

Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten

Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 10:58 Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten Welche Bandbreite und Tiefe die WissenschaftlerInnen mit ihren Projekten in den Bereichen Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie erreichen, stellte der Forschertag er Fakultät Biotechnologie der…