Schlagwort: biozentrum

Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Zurück Teilen:  d 05.08.2020 17:00 Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei Autismus entdeckt: Die Mutation im Neuroligin-3-Gen…

High-End-Mikroskopie weiter verfeinert

High-End-Mikroskopie weiter verfeinert

Zurück Teilen:  d 01.07.2020 11:22 High-End-Mikroskopie weiter verfeinert Von einer wichtigen Zellstruktur sind jetzt neue Details bekannt: Erstmals haben zwei Würzburger Forschungsgruppen den synaptonemalen Komplex dreidimensional mit einer Auflösung von 20 bis 30 Nanometer abgebildet….

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 17:00 Die Gen-Armut der Fleischfresser Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt. Die Ergebnisse haben für einige Überraschungen gesorgt. Pflanzen können mit Hilfe von Licht, Wasser und…

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Teilen:  09.05.2023 10:39 Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der…

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Zurück Teilen:  d 05.05.2020 10:53 Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen Das Team von Prof. Camilo Perez am Biozentrum der Universität Basel hat einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie sich bestimmte Bakterien, darunter der…

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Zurück Teilen:  d 30.03.2020 17:00 Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von…

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Zurück Teilen:  d 27.01.2020 17:00 Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der…

Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt

Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt

Zurück Teilen:  d 20.01.2020 17:29 Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt LMU-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie lebenswichtige Proteine stufenlos steuerbar aus der Zelle verschwinden lassen können – ein wertvolles neues Werkzeug für die…

Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt

Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 30.12.2019 10:06 Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt Wie Bakterien die Zellteilung und die Verdopplung ihres Erbguts koordinieren, zeigen Forschende des Biozentrums der Universität Basel. In einer interdisziplinären Studie berichten sie in…

Magnesiummangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Magnesiummangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Zurück Teilen:  d 21.11.2019 20:00 Magnesiummangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern Dringen Krankheitserreger in die Körperzellen ein, bekämpft unser Körper sie mit verschiedenen Methoden. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun erstmals zeigen können,…

Ausgezeichnet: Andreas Fischer wird für seine Arbeiten zum Endothel geehrt

Ausgezeichnet: Andreas Fischer wird für seine Arbeiten zum Endothel geehrt

Zurück Teilen:  d 07.10.2019 11:25 Ausgezeichnet: Andreas Fischer wird für seine Arbeiten zum Endothel geehrt Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin hat den DKFZ-Wissenschaftler Andreas Fischer mit dem Gábor Szász Preis ausgezeichnet. Verliehen…

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 09:00 Neuen Waldschäden richtig vorbeugen Abgestorbene Bäume aus den Wäldern schaffen und in großem Stil aufforsten: Das ist die Strategie der Bundesregierung gegen das „Waldsterben 2.0“. Ökologen der Universität Würzburg plädieren…