Schlagwort: chile

Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung

Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung

Teilen:  25.07.2023 15:00 Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung Die Europäische Südsternwarte hat heute ein beeindruckendes neues Bild veröffentlicht, das Aufschluss darüber gibt, wie sich massereiche Planeten wie der Jupiter bilden könnten. Mit dem Very…

Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern

Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 15:00 Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat das allererste Bild eines jungen, sonnenähnlichen Sterns aufgenommen, der von zwei riesigen…

Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung

Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten?

Teilen:  19.07.2023 14:00 Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten? Astronominnen und Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) einen möglichen „Geschwisterplaneten“ entdeckt, der einen fernen Stern umkreist. Das Team spürte eine…

Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie

Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie

Teilen:  06.07.2023 17:25 Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen. Über den Polen des…

ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns

ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns

Zurück Teilen:  d 30.06.2020 12:00 ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen das Fehlen eines instabilen massereichen Sterns in einer Zwerggalaxie aufgedeckt. Wissenschaftler…

Mögliches Leben auf Felswelten: Forschungsteam unter Göttinger Leitung findet Super-Erden um Gliese 887

Mögliches Leben auf Felswelten: Forschungsteam unter Göttinger Leitung findet Super-Erden um Gliese 887

Zurück Teilen:  d 25.06.2020 20:00 Mögliches Leben auf Felswelten: Forschungsteam unter Göttinger Leitung findet Super-Erden um Gliese 887 Die uns am nächsten gelegenen Exoplaneten bieten die besten Möglichkeiten, um nach Beweisen für Leben außerhalb des…

Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung

Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht

Teilen:  22.06.2023 17:00 Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen?…

Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht

Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht

Zurück Teilen:  d 01.06.2020 17:00 Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die…

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 17:00 Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse…

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 14:00 ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems…

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 10:36 Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…

ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch

ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 14:00 ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch Eine Gruppe von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Institute hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt….