Schlagwort: Darwin
Einzigartige Leistung: Radulfus fortschrittliche Handschriften (12. Jh.)
Moral und Ethik im 12. Jahrhundert? Viele Laien haben bei diesem Thema eher mittelalterlich-düstere Assoziationen. Aber falsch: Es gab seinerzeit durchaus Ideen, die auch aus heutiger Sicht ganz modern anmuten. Am Ende des 12. Jahrhunderts…
Sind Dampfquellen die Wiege des Lebens?
»Die ersten Funken zellulären Lebens sind auf dem Festland entstanden, und zwar in Teichen oder Seen aus kondensiertem geothermalem Dampf«, davon ist Dr. Armen Mulkidjanian, Biophysiker am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, überzeugt. »Damit wird…
Turbo-Evolution in weniger als 6 Monaten
Unter Leitung von Professor Schulenburg und der Doktorandin Rebecca Schulte hat die Arbeitsgruppe des Zoologischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter kontrollierten Bedingungen am Fadenwurm Caenorhabditis Evolution im Labor entstehen lassen. Sie konnten dabei zweifelsfrei…
Wie das Tempo der Evolution für Resistenzen sorgt.
Video: Genmutation Max-Planck-Forscher messen erstmals, wie schnell sich das Erbgut verändert. Ihre Erkenntnisse erklären zum Beispiel, warum Unkrautvernichtungsmittel oft innerhalb weniger Jahre ihre Wirkung verlieren. Mutationen sind das Rohmaterial der Evolution. Schon Charles Darwin hatte…
Übernatürliche Mächte gegen die Wissenschaft
Vor wenigen Jahrhunderten schleuderten sie noch Blitze gegen die Menschen. Heute ist ihr Zuständigkeitsbereich stark geschrumpft. Die Rede ist von den übernatürlichen Mächten. Sterben diese als Erklärungsmodell in der heutigen Zeit aus? Als Erklärungsmodell sind…
Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur
Teilen: d 23.03.2022 10:42 Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten Umweltveränderungen.Seit Darwin sind Inselpopulationen für…
Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm
Zurück Teilen: d 19.01.2022 16:39 Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an der Entstehung der modernen Zivilisation beteiligt als bisher…
Ein Beispiel konvergenter Evolution
Zurück Teilen: d 10.11.2021 13:32 Ein Beispiel konvergenter Evolution Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universitäten Münster, Mainz, Frankfurt und Regensburg präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Genomevolution bei parasitischen Ameisen in der Fachzeitschrift Molecular Biology & Evolution….
Urzeitliche Parasiten berichten vom Überleben und Sterben von Arten
Zurück Teilen: d 05.10.2021 13:06 Urzeitliche Parasiten berichten vom Überleben und Sterben von Arten Schon vor Millionen Jahren gab es Lebewesen, die auf Kosten anderer lebten. Auch wenn diese Ur-Parasiten ihren Zeitgenossen lästig waren, verraten…
Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
Zurück Teilen: d 18.08.2021 20:00 Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben? Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein internationales Team unter der…
Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt
Teilen: 28.06.2024 14:25 Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt Internationales Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht 8.000 Pflanzengattungen Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen, sogenannte Bedecktsamer oder Angiospermen, mit Hilfe…
Größter Stammbaum der Blütenpflanzen erstellt
Teilen: 03.05.2024 13:30 Größter Stammbaum der Blütenpflanzen erstellt Ein großes internationales Forschungsteam mit Beteiligung einer Wissenschaftlerin der Universität Bayreuth hat den bislang umfassendsten Stammbaum der Blütenpflanzen erstellt. Dieser Stammbaum basiert auf 15-mal mehr Daten als…