Schlagwort: das universum
Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums
Zurück Teilen: d 25.03.2019 12:03 Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat entdeckt, wie energiereiche Photonen einer nahegelegenen Galaxie entkommen. Auf diese Weise erleuchtete wahrscheinlich auch…
Ausgerechnet! Unser Universum
Zurück Teilen: d 07.03.2019 13:44 Ausgerechnet! Unser Universum Die neue Planetariumsshow im Deutschen Museum zeigt, wie Münchner Wissenschaftler mit Hilfe von Hochleistungsrechnern die Geschichte des Weltalls simulieren. Was geschah nach dem Urknall? Wie entstehen Sterne…
Neue Himmelskarte veröffentlicht
Zurück Teilen: d 19.02.2019 10:14 Neue Himmelskarte veröffentlicht Hunderttausende neue Galaxien entdeckt – Bielefelder Forscher beteiligt Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern hat die erste Karte einer Himmelsdurchmusterung…
Blasen von brandneuen Sternen
Zurück Teilen: d 06.02.2019 17:00 Blasen von brandneuen Sternen Diese beeindruckende Region neu gebildeter Sterne in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) wurde vom Multi Unit Spectroscopic Explorer Instrument (MUSE) am Very Large Telescope der ESO…
Die Rätsel des Universums
München (ots) – Unser Wissen über das Universum ist enorm – doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Wie groß ist das Universum, woher kommen die Kometen und was hält die Galaxien zusammen – diesen und…
Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?
Heidelberg. Zwei Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Physiker mittlerweile für praktisch ausgeschlossen. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen? Das Proton muss doch längst perfekt verstanden…
Woher wissen wir etwas über den Beginn des Universums?
Hat das Universum als heißer Urknall begonnen oder taut es aus einem extrem kalten und fast statischen Zustand langsam auf? Prof. Dr. Christof Wetterich, Physiker an der Universität Heidelberg, hat einen theoretischen Ansatz entwickelt, der…
Wie ein expandierendes Universum erzeugt werden kann
Wenn man Raum und Zeit erhitzt, kann ein expandierendes Universum entstehen – ganz ohne Urknall. Diesen Phasenübergang zwischen einem leeren Raum und einem expandierenden Universum, das Masse enthält, konnte ein Forschungsteam nun berechnen. Dahinter liegt…
Der Anfang allen Seins
Die moderne Kosmologie geht davon aus, dass unser Universum aus dem Nichts entstanden ist. Wenn man so eine Aussage liest oder hört, drängt sich sofort die Frage auf, wie denn aus nichts etwas entstehen kann….
Wie die letzte große Lücke der Physik geschlossen werden kann
Sie ist die letzte große Lücke im Gebäude der Physik: eine Theorie, die Quantenphysik mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vereint. Claus Kiefer von der Universität Köln zeigt in der April-Ausgabe von Spektrum der Wisenschaft, wie Forscher…
Beschenkt ein Gott seine Schöpfung mit Freiheit?
Video: Gott und die Wissenschaft „Gott würfelt nicht“ ist ein oft zitierter Ausspruch Albert Einsteins, der mit diesem Argument die Quantenmechanik ablehnte. Die Quantenmechanik beschreibt verschiedene Zustände von Elementarteilchen mithilfe von berechenbaren Wahrscheinlichkeiten – einzelne…
Rätsel zur Entstehung des Lebens gelöst
Damit in den Sternen Kohlenstoff, die Grundlage des Lebens, entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen legendären…