Schlagwort: Daten

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 17:00 Zwischen den Zeilen des Genoms lesen – Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen Ein internationales Forschungsteam hat eine seltene genetische Erkrankung entdeckt, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen…

RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren

RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 12:10 RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren Um die Emissionen von Fahrzeugen zu senken, wurde im Verkehrssektor zum 1. Januar die CO2-Steuer eingeführt. Wie sich die…

Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen

Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 11:00 Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen Psychologie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein Forschungsteam aus Psychologinnen, Psychologen und Physikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die neurobiologischen Prozesse…

Vermutlich höhere Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen während des Lockdowns

Vermutlich höhere Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen während des Lockdowns

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 11:00 Vermutlich höhere Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen während des Lockdowns Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fälle von Kindeswohlgefährdungen in deutschen Kinderkliniken und Kinderschutzambulanzen im März und April 2020 zurückgegangen. Das ist…

Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose

Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 11:00 Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe…

Prädiabetes – Neue Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen ebnen den Weg für individuelle Prävention

Prädiabetes – Neue Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen ebnen den Weg für individuelle Prävention

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 09:57 Prädiabetes – Neue Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen ebnen den Weg für individuelle Prävention Typ-2-Diabetes ist keine Erkrankung, die plötzlich entsteht. Meist entwickelt er sich über Jahre hinweg aus einer Vorstufe heraus,…

Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 10:09 Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt Ergebnis in nur zwölf Minuten – Neues Testverfahren übertrifft ELISA-Methode – „Meilenstein in der Entwicklung der immunologischen Diagnostik“ Ein internationales Forschungsteam der Universitäten…

Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen

Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 08:56 Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen Beste Freunde sind in stressigen Situationen von besonders großem Wert, auch wenn diese nicht persönlich anwesend sind. Das konnte Carmen Morawetz vom Institut…

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Teilen:  09.02.2024 10:38 Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens) • Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Freiburg legt neue Daten zu der Modellpflanze vor.• Das Kleine Blasenmützenmoos hat bereits wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung…

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 23:00 Die zweite Welle endete 1918 fatal Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und…

Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst

Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst

Teilen:  08.02.2024 15:07 Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst Stress ist ein bedeutender Auslöser für übermäßigen Alkoholkonsum und Rückfälle bei Personen mit Alkoholabhängigkeit. Doch wie genau wirkt sich Stress auf das…

Varroamilben schaden Honigbienen doppelt – Parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren

Varroamilben schaden Honigbienen doppelt – Parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren

Teilen:  08.02.2024 14:35 Varroamilben schaden Honigbienen doppelt – Parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren Die Varroamilbe schädigt Honigbienen nicht nur durch ihr Parasitentum, sondern auch, weil Varroa-infizierte Bienenvölker eine höhere Belastung mit schädlichen Viren…