Schlagwort: Daten
Dank Sex mehr Kooperation
Zurück Teilen: d 13.09.2019 08:30 Dank Sex mehr Kooperation Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig. Anhand von Daten zum Verhalten…
Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an
Zurück Teilen: d 12.09.2019 21:10 Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an Die Alpenflora verändert sich rasant mit dem Klimawandel. Die Böden sind ein entscheidender, jedoch weitgehend unerforschter Faktor. Sie speichern die…
TU Graz und Uni Regensburg erforschen Zusammenhang zwischen undichter Blut-Hirn-Schranke und Depression
Teilen: 16.10.2025 09:05 TU Graz und Uni Regensburg erforschen Zusammenhang zwischen undichter Blut-Hirn-Schranke und Depression Die Forschenden untersuchen die Interaktion verschiedener Zelltypen an der Grenze zwischen Blutgefäßen und Gehirn. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf…
Stu.diCo II: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
Teilen: d 17.10.2022 12:39 Stu.diCo II: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen…
Ein superfeines Netz für Flüsse
Teilen: d 17.10.2022 12:23 Ein superfeines Netz für Flüsse Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Die…
Neuer Maßstab in personalisierter Medizin: Bosch Health Campus integriert Pharmakogenomik digital im Klinikalltag
Teilen: 16.10.2025 10:53 Neuer Maßstab in personalisierter Medizin: Bosch Health Campus integriert Pharmakogenomik digital im Klinikalltag Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die klinische…
Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort
Teilen: 16.10.2025 09:15 Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort Die Booster-Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoffen stärkt dieAntikörperabwehr gegen SARS-CoV-2. Doch nicht jeder Impfstoff führt zur exaktgleichen Immunantwort. Tübinger Forschende haben nun gezeigt, dass…
Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen
Teilen: 15.10.2025 12:59 Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe vorherzusagen. Dazu muss man sie zunächst…
KI-fähige Daten für die Medizin – Interaktives Dashboard und Weiterbildungsoffensive
Teilen: 15.10.2025 12:22 KI-fähige Daten für die Medizin – Interaktives Dashboard und Weiterbildungsoffensive Auf der MEDICA 2025 zeigt Fraunhofer FIT mit dem Exponat »KI-fähige Daten für die Medizin« eine neuartige Lösung, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und…
Gehirn-Organoide geben neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie
Teilen: 15.10.2025 12:05 Gehirn-Organoide geben neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim haben gemeinsam mit internationalen Partnern erstmals patientenabgeleitete Gehirn-Organoide entwickelt, um die seltene genetische…
Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung
Zurück Teilen: d 12.09.2019 10:00 Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung Die Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen wird seit Jahrzehnten unter Astrophysiker*innen stark diskutiert. Jetzt hat Juan Diego Soler vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)…
Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung
Teilen: 15.10.2025 09:02 Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München (TUM Klinikum) hat einem vom Hals abwärts gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der…




































































































