Schlagwort: Daten
Rätsel zur Entstehung des Lebens gelöst
Damit in den Sternen Kohlenstoff, die Grundlage des Lebens, entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen legendären…
Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
Teilen: 23.07.2025 11:45 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Studie der Universität Tübingen zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus – Auswirkungen auf künftige Therapieansätze möglich Bestandteile unserer…
Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz
Teilen: 23.07.2025 11:31 Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim erhalten den renommierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung. Auszeichnung für Ansatz der Herzpflastertherapie zum Wiederherstellen von…
Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
Teilen: 23.07.2025 07:18 Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein…
Uratmosphäre auf Super-Erde entdeckt
(pug) Ein internationales Team von Wissenschaftlern der Universität Göttingen, des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und der University of California in Santa Cruz hat erstmals bei einer sogenannten Super-Erde die Struktur ihrer Atmosphäre untersuchen können. Die…
Steht eine neue Eiszeit bevor? – Die Rolle der Sonnenzyklen beim Klimawandel
Vor allem der Ausstoß von Kohlendioxid, verursacht durch die Menschen, ist für die globale Erwärmung verantwortlich – das ist die vorherrschende Meinung in der Debatte um den Klimawandel. Aber auch andere Faktoren wirken auf das…
Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus
Forscher finden heraus, wie die Eisgeysire auf dem Mond den E-Ring um Saturn speisen und obendrein für leichten Schneefall sorgen Der Saturnmond Enceladus ist verblüffend aktiv. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte man Hinweise auf…
Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters
Teilen: 22.07.2025 10:08 Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters Jede Fehlstelle in der kristallinen Struktur eines Silizium-Wafers steigert das Risiko für geringere Wirkungsgrade oder fehlerhafte Schaltprozesse….
Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung
Teilen: d 22.07.2022 11:07 Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des…
Sind wir die Einzigen im Umkreis von Lichtjahren?
Entdecken wir bald die Geschwister der Sonne? Die Sonne ist eine Einzelgängerin, was fast ein bißchen schade ist. Denn befände sich das Sonnensystem in einem Sternhaufen mit Hunderten oder gar Zehntausenden Familienmitgliedern, würden sich am…
Massensterben durch Abkühlung der Erde
Künstlerische Darstellung des Chicxulub-Einschlages Ölbild: D. Jalufka Am Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär vor 65 Millionen Jahren vollzog sich eines der größten Massenaussterben der Erdgeschichte, das auch das Zeitalter der Dinosaurier beendete. Als Ursache…
Wissenschaftliche Prophetie
Wie berechnet man das Unberechenbare? Neue Ansätze versuchen, Extremereignisse wie Sturmfluten, Erdbeben, Wirbelstürme und Börsenkräche zumindest im Rahmen des Möglichen zu erfassen. Wenn man eine drohende Katastrophe schon nicht vorausberechnen kann, dann kann man wenigstens…