Schlagwort: Daten
IQWiG veröffentlicht 1000. Gutachten
Zurück Teilen: d 02.12.2020 13:40 IQWiG veröffentlicht 1000. Gutachten Im 16. Jahr seines Bestehens publiziert das IQWiG sein 1000. Gutachten: eine Dossierbewertung zu Bulevirtid, einem Orphan Drug zur Behandlung einer seltenen Form der chronischen Hepatitis….
Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren
Teilen: 01.12.2023 15:27 Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei JahrenZwei kleine RCTs mit Kindern unterschiedlichen Alters erlauben gemeinsam eine Aussage:…
Neuer Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums erschienen – 13 Prozent aller Todesfälle als Folge des Rauchens
Zurück Teilen: d 01.12.2020 14:07 Neuer Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums erschienen – 13 Prozent aller Todesfälle als Folge des Rauchens gemeinsame Pressemitteilung des DKFZ und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legt mit…
Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen
Zurück Teilen: d 01.12.2020 13:35 Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen Senioren, die schon etwas schwächer oder gebrechlich sind, sind oftmals sturzgefährdet. Das Konzept FRADE…
Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur
Teilen: 01.12.2023 14:33 Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym DNA-Photolyase einen Schaden…
Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern
Zurück Teilen: d 01.12.2020 14:07 Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Institut haben im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren…
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Teilen: 01.12.2023 11:09 Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat…
Emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
Teilen: 30.11.2023 14:41 Emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit Studie der Universität Tübingen bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühls-empfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen Im Laufe ihrer Schulzeit…
Erhöhen blutdrucksenkende Mittel das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2?
Zurück Teilen: d 30.11.2020 15:48 Erhöhen blutdrucksenkende Mittel das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2? In Mannheim durchgeführte Meta-Analyse einschlägiger klinischer Studien gibt Entwarnung Patienten mit Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen werden häufig mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt,…
Auf dem Weg zur individuellen Alzheimer-Prognose
Zurück Teilen: d 30.11.2020 13:15 Auf dem Weg zur individuellen Alzheimer-Prognose Während der Alzheimer-Demenz mit immer weiterem geistigem Verfall breiten sich fehlgefaltete Tau-Proteine entlang von Nervennetzwerken im Gehirn aus. Forscher*innen am Institut für Schlaganfall- und…
Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen
Zurück Teilen: d 30.11.2020 12:06 Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen Was lässt die Oberfläche des Mars-Monds Phobos verwittern? Ergebnisse der TU Wien liefern wichtige Erkenntnisse, bald soll eine Weltraummission Gesteinsproben nehmen. Wetter in…
Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt
Zurück Teilen: d 30.11.2020 11:30 Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann…