Schlagwort: Daten

Überraschung auf dem Mars

Überraschung auf dem Mars

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 08:28 Überraschung auf dem Mars Das Seismometer der Nasa-​Mission Insight, dessen Elektronik an der ETH Zürich gebaut wurde, zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der…

Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt

Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt

Teilen:  06.09.2023 15:52 Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und…

Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund

Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund

Teilen:  05.09.2023 14:28 Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet Bedeutung der marinen Einzeller.Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte…

Himmelsscheibe von Nebra wird neu datiert

Himmelsscheibe von Nebra wird neu datiert

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 11:00 Himmelsscheibe von Nebra wird neu datiert FRANKFURT. Bisher galt die Himmelsscheibe von Nebra als frühbronzezeitlich und damit als älteste Himmelsdarstellung der Welt. Archäologen der Goethe-Universität Frankfurt und der Ludwig-Maximilians-Universität München…

Masse des Deuterons korrigiert

Masse des Deuterons korrigiert

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 17:00 Masse des Deuterons korrigiert Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Das berichtet eine…

Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren

Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren

Teilen:  01.09.2023 15:13 Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren Sprunghafte Leistungsänderungen von Windkraftanlagen könnten sich mit Hilfe einer neuen stochastischen Methode abschwächen lassen. Ein deutsch-iranisches Team zeigt in einer neuen Studie, dass die kurzfristigen Schwankungen der…

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 11:07 Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und…

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Teilen:  01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…

Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis

Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 10:58 Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis Kölner Meteorologen untersuchen im Forschungsflugzeug die Wolkenbildung in der Arktis / Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie Der Meteorologe Dr….

Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik

Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik

Teilen:  31.08.2023 09:00 Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik Deutschlands erste kryogene Anlage zur statistischen Qualitätsmessung von Qubit-Bauelementen auf ganzen 200- und 300-mm-Wafern hat am Fraunhofer IAF die Arbeit aufgenommen….

Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten

Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten

Teilen:  29.08.2023 15:15 Die Muschel als Klimaarchiv: 1 Mio. Euro Fördergeld für die Erforschung von archäologischen Muschelresten Mainz. Mit der erfolgreichen Zwischenevaluierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der damit verbundenen Förderung von einer Million…

Apps und Abstandsregeln: Warum wir Corona-Maßnahmen unterstützen oder nicht

Apps und Abstandsregeln: Warum wir Corona-Maßnahmen unterstützen oder nicht

Zurück Teilen:  d 28.08.2020 13:38 Apps und Abstandsregeln: Warum wir Corona-Maßnahmen unterstützen oder nicht Psychologische Studie hat untersucht, welche Faktoren die Motivation beeinflussen, Corona-Apps zu nutzen und Abstandsregeln einzuhalten. Die Motivation zum Abstandhalten ist umso…