Schlagwort: Daten
Experte kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“
Teilen: 18.03.2025 12:57 Experte kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“ Eine aktuelle Studie der TU Berlin hat im Gesundheitswesen für Diskussionen gesorgt. Sie legt nahe, dass es im ambulanten Bereich bei TSH-Messungen zur Schilddrüsenfunktion…
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Teilen: 18.03.2025 11:55 Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind…
Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung
Teilen: 18.03.2025 09:43 Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse…
Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen
Teilen: 18.03.2025 09:17 Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen Neue Wirkstoffe wie Antikörper werden meist einzeln in Versuchstieren getestet. UZH-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, mit der rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft…
Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert
Teilen: 17.03.2025 15:19 Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Den genauen…
Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht
Teilen: 17.03.2025 09:32 Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden Simulationscodes in einem bisher unerreichten Ausmaß bestätigt. Damit gelingt ein…
Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen
Teilen: d 17.03.2022 17:03 Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen Ein Team am HZB hat eine Methode entwickelt, um tautomere Gemische zu untersuchen. Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II…
Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen: Wie sicher ist die Energieversorgung ohne russisches Erdgas?
Teilen: d 17.03.2022 09:34 Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen: Wie sicher ist die Energieversorgung ohne russisches Erdgas? Russland ist der wichtigste Erdgaslieferant für Deutschland und Europa. Mit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine scheint ein kompletter…
Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße
Teilen: 13.03.2025 19:00 Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer Heimatgalaxie erstellt. Sie…
Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht
Teilen: 13.03.2025 13:57 Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg veröffentlichen Studie zu neuen Möglichkeiten der exakten räumlich-zeitliche Kontrolle von biochemischen Transformationen mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in der pharmazeutisch-chemischen Industrie. Enzyme sind Biokatalysatoren, die…
Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren
Teilen: 13.03.2025 10:37 Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren Eine neue Studie von LMU und Helmholtz Munich zeigt, wie Krankheitserreger die Veränderung ihrer Zelloberfläche steuern, um dem Immunsystem zu entgehen. Bei einer Infektion…
Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot
Teilen: 13.03.2025 10:27 Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot Mit Datenraten von einigen hundert Megabyte pro Sekunde bleibt der Zugriff auf die geballte digitale Information von heute noch relativ langsam. Erste Experimente zeigten bereits…