Schlagwort: Daten
T-Zellen: Keine Zeit zu sterben
Zurück Teilen: d 22.12.2021 10:49 T-Zellen: Keine Zeit zu sterben Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres Immunsystems. Doch je älter wir werden, desto weniger T-Zellen…
Corona-Infektionen in Pflegewohnhäusern: Simulationsmodell für optimale Präventions- und Impfstrategien
Zurück Teilen: d 22.12.2021 10:18 Corona-Infektionen in Pflegewohnhäusern: Simulationsmodell für optimale Präventions- und Impfstrategien Forschende von TU Graz und Complexity Science Hub (CSH) Vienna entwickelten ein epidemiologisches Detailmodell für die Verbreitung des Coronavirus in Pflegewohnhäusern….
8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken
Zurück Teilen: d 21.12.2021 10:31 8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken Zum Jahresende 2021 stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projekt „Tropenzecken“ ein, das viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren hat. Nach…
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
Zurück Teilen: d 21.12.2021 09:24 Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter haben sich während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich veränderndes Klima angepasst….
Mit oder ohne Kind – Männer und Frauen sind über nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden
Teilen: 19.12.2024 10:14 Mit oder ohne Kind – Männer und Frauen sind über nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden Psychologische Langzeitstudie: Ob Kinderlosigkeit mit psychischen Belastungen einhergeht, hängt davon ab, wie stark junge Erwachsene das…
Wie regelmäßiger Sport vor Fettleber-assoziierten Erkrankungen schützen kann
Zurück Teilen: d 20.12.2021 17:07 Wie regelmäßiger Sport vor Fettleber-assoziierten Erkrankungen schützen kann Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung…
Neue Studienergebnisse belegen häufige Verbreitung von Long-COVID-Symptomen nach SARS-CoV-2 Infektion
Zurück Teilen: d 20.12.2021 15:42 Neue Studienergebnisse belegen häufige Verbreitung von Long-COVID-Symptomen nach SARS-CoV-2 Infektion Die Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz zeigt neue Erkenntnisse zu Long COVID. Demnach geben bis zu 40% der mit…
Verkehrslärm und soziale Benachteiligung erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko
Teilen: 19.12.2024 12:03 Verkehrslärm und soziale Benachteiligung erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen, die gleichzeitig einer hohen Verkehrslärmbelastung ausgesetzt sind, ein deutlich…
Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt
Teilen: 19.12.2024 09:42 Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die…
Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung
Zurück Teilen: d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…
Neue Studie: Therapien für das Hodgkin-Lymphom schneller bewerten
Teilen: 19.12.2024 09:37 Neue Studie: Therapien für das Hodgkin-Lymphom schneller bewerten Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene, jedoch relativ gut behandelbare Krebserkrankung, bei der bis zu 90 % der Patient:innen mit adäquater Erstlinien-Therapie geheilt werden können….
Anomales magnetisches Moment des Myons – neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik
Teilen: 19.12.2024 09:10 Anomales magnetisches Moment des Myons – neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das…