Schlagwort: Daten
Schau, wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das schwarze Loch in der Milchstraße bewegen
Zurück Teilen: d 14.12.2021 16:00 Schau, wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das schwarze Loch in der Milchstraße bewegen Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die…
Alkoholkonsum und Kriminalität nehmen mit 16. Geburtstag sprunghaft zu
Zurück Teilen: d 14.12.2021 16:15 Alkoholkonsum und Kriminalität nehmen mit 16. Geburtstag sprunghaft zu Wenn Jugendliche in Deutschland das für Alkohol festgelegte Mindestalter von 16 Jahren erreichen, nimmt ihr Alkoholkonsum erheblich zu. Damit geht auch…
Aufbruchsstimmung im deutschen Gesundheitswesen
Zurück Teilen: d 14.12.2021 15:51 Aufbruchsstimmung im deutschen Gesundheitswesen ATLAS-Projekt der Universität Witten/Herdecke präsentiert Trendstudie zur Zukunft der Gesundheitswirtschaft Die digitale Revolution des Gesundheitswesens ist in vollem Gange. Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der medizinischen…
Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration
Teilen: 13.12.2024 14:53 Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration Laura Wester aus Nordrhein-Westfalen ist die Erste, die in Bayern einen Doktortitel an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) erwirbt. Sie erforschte an der…
Wie menschliche Gemeinschaften Klimaveränderungen widerstanden
Teilen: 13.12.2024 12:58 Wie menschliche Gemeinschaften Klimaveränderungen widerstanden Vom Exzellenzcluster ROOTS initiierter Themenschwerpunkt in den Environmental Research Letters befasst sich mit gesellschaftlicher Resilienz während der vergangenen 5000 Jahre. Nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus wird die…
Eine grüne Schatzkarte für Westafrika: Neue „Flora“ für Burkina Faso und Mali erschienen
Teilen: 13.12.2024 11:21 Eine grüne Schatzkarte für Westafrika: Neue „Flora“ für Burkina Faso und Mali erschienen Mit der „Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali“ legt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit internationalen…
[Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht
Teilen: 13.12.2024 11:20 [Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht Mikroorganismen nutzen Wasserstoff als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren in Zukunft für die Wasserstoffumwandlung nutzen…
Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei
Teilen: 13.12.2024 11:00 Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von MPIfR-Wissenschaftlern präsentiert die Ergebnisse einer großen Beobachtungskampagne des supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von M87, an…
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Teilen: 13.12.2024 10:18 Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb…
Mit neuer Software Lärmbelastung in Arbeitsräumen abschätzen
Zurück Teilen: d 14.12.2021 10:31 Mit neuer Software Lärmbelastung in Arbeitsräumen abschätzen Leise ist gesünder als laut. Das gilt insbesondere in Arbeitsräumen, wenn der Lärm laufender Maschinen das Gehör der Beschäftigten gefährden kann. Die Bundesanstalt…
Superflares einmal pro Jahrhundert
Teilen: 12.12.2024 21:01 Superflares einmal pro Jahrhundert Häufiger als bisher gedacht schleudern sonnenähnliche Sterne gewaltige Strahlungsmengen ins All. Auch die Sonne ist zu heftigsten Ausbrüchen fähig. Auf Sternen, die der Sonne ähneln, kommt es im…
Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet
Teilen: 12.12.2024 20:00 Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, so dass ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA…