Schlagwort: Daten
Die heimlichen Förderer des Baumwachstums
Zurück Teilen: d 11.01.2022 13:38 Die heimlichen Förderer des Baumwachstums Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals…
Vom Forschungslabor zum Startup: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Teilen: 10.01.2025 10:37 Vom Forschungslabor zum Startup: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup…
Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg
Zurück Teilen: d 11.01.2022 11:05 Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg Um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen, wird der Ausstieg aus der Braunkohle idealerweise bis zum Jahr 2030 erfolgen. Das hat die neue Bundesregierung…
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
Teilen: 10.01.2025 09:20 Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein…
Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata
Teilen: 09.01.2025 17:13 Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata Asthma, atopische Dermatitis oder Hashimoto-Thyreoiditis als Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für klinische Merkmale, die mit einer schlechten Prognose bei kreisrundem Haarausfall, auch…
Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln
Zurück Teilen: d 10.01.2022 15:38 Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter anderem aus der Universität Leipzig hat eine umfangreiche Sammlung von Sandproben aus sogenannten Megarippel-Feldern auf…
Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist
Teilen: 09.01.2025 10:45 Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone Ältere Menschen, COPD-Patient*innen sowie übergewichtige Personen haben ein höheres…
Künstliche Intelligenz verbessert Brustkrebserkennung im Mammographie-Screening
Teilen: 08.01.2025 13:34 Künstliche Intelligenz verbessert Brustkrebserkennung im Mammographie-Screening In der weltweit größten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) konnte die Entdeckungsrate für Brustkrebs um fast 18 % gesteigert werden –…
Frühzeitige Therapien schützen vor Depressionen
Teilen: 08.01.2025 10:00 Frühzeitige Therapien schützen vor Depressionen Menschen, deren Symptome noch nicht die Kriterien für eine depressive Störung erfüllen, profitieren trotzdem von therapeutischen Interventionen. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Forschende aus München…
Am virtuellen Menschen Gene verstehen
Teilen: 07.01.2025 12:19 Am virtuellen Menschen Gene verstehen Greifswalder Publikation in Nature Genetics Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das haben Forscher der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg in einer aktuellen Studie untersucht….
Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüssel
Teilen: 07.01.2025 11:58 Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüssel 07.01.2025/Kiel/St. Andrews. Ein internationales Forschungsteam hat rekonstruiert, wie sich die atmosphärische Kohlendioxidkonzentration (CO2) vor 335 bis 265 Millionen Jahren entwickelt hat. Dieser Zeitraum umfasst den Höhepunkt…
Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen
Teilen: 06.01.2025 14:13 Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Welche Rolle sie bei der Bildung von Kalk spielen, haben jetzt…