Schlagwort: Daten
Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern
Teilen: d 10.11.2022 16:09 Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa…
Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene
Zurück Teilen: d 11.11.2019 15:05 Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene Die sozialen und ökonomischen Folgen der Überwachung durch inoffizielle Mitarbeiter/-Innen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) in der ehemaligen DDR sind auch Jahrzehnte…
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
Teilen: d 09.11.2022 11:53 Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an…
Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen?
Teilen: d 09.11.2022 11:41 Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen? Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen…
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Zurück Teilen: d 08.11.2019 16:11 Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke. Aktuelle Schätzungen, wie viel Kohlenstoffdioxid in…
Turbulenz sorgt für Eis in Wolken
Zurück Teilen: d 08.11.2019 10:30 Turbulenz sorgt für Eis in Wolken Leipzig. Vertikale Luftbewegungen erhöhen die Eisbildung in Mischphasenwolken. Dieser Zusammenhang wurde lange theoretisch vorhergesagt, konnte aber nun erstmals in der Natur beobachtet werden. Das…
Korallen-Skelette als Fenster in die Vergangenheit
Teilen: 07.11.2025 12:33 Korallen-Skelette als Fenster in die Vergangenheit Wie Umweltbedingungen die Gemeinschaften von Mikroalgen und Korallen beeinflussen Die Baumringe des Meeres: Ein internationales Forschungsteam um die Meeresbiologin Prof. Dr. Maren Ziegler von der Justus-Liebig-Universität…
Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren
Teilen: d 08.11.2022 10:00 Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen…
Das alte Rom: eine 12.000-jährige Geschichte genetischer Veränderungen, von Migration und Vielfalt
Zurück Teilen: d 08.11.2019 09:48 Das alte Rom: eine 12.000-jährige Geschichte genetischer Veränderungen, von Migration und Vielfalt Die Wissenschaft beschäftigt sich seit hunderten Jahren mit dem alten Rom. Dennoch birgt die Stadt nach wie vor…
Computertest zeigt, wie Mediennutzung und Lesen mit kindlicher Aufmerksamkeit zusammenhängen
Teilen: 07.11.2025 11:05 Computertest zeigt, wie Mediennutzung und Lesen mit kindlicher Aufmerksamkeit zusammenhängen Kinder, die häufiger elektronische Medien nutzen, zeigen tendenziell eine geringere Aufmerksamkeitsleistung. Selbstständiges Lesen ist hingegen mit einer besseren Konzentration verbunden. Zu diesen…
„Entwaldete Genome“: Umweltzerstörung hinterlässt Spuren im Erbgut von Faultieren
Teilen: 07.11.2025 10:41 „Entwaldete Genome“: Umweltzerstörung hinterlässt Spuren im Erbgut von Faultieren Die Dreifinger-Faultiere Bradypus torquatus und Bradypus crinitus in Brasiliens Atlantischem Regenwald sehen sich zum Verwechseln ähnlich, ihr Erbgut erzählt jedoch zwei unterschiedliche Geschichten:…
Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID
Teilen: 07.11.2025 10:20 Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende Entzündungsprozesse in der Nasenschleimhaut beim Post-COVID-Syndrom verantwortlich sind. Publikation in Nature Communications….





































































































