Schlagwort: Daten
Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht
Zurück Teilen: d 29.10.2021 08:42 Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein….
Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen
Teilen: 28.10.2024 11:05 Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für…
S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: neue Therapieempfehlungen bei der Rezidivtherapie
Teilen: 28.10.2024 10:35 S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: neue Therapieempfehlungen bei der Rezidivtherapie Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“…
Neue Hinweise auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson – weitere placebokontrollierte Studien erwartet
Teilen: 28.10.2024 09:00 Neue Hinweise auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson – weitere placebokontrollierte Studien erwartet Bei Morbus Parkinson kommt es zu Aggregationen und Ablagerungen von alpha-Synuclein im Gehirn – deren Reduktion ist ein wichtiger…
Den “Urbakterien” auf der Spur
Zurück Teilen: d 29.10.2021 08:09 Den “Urbakterien” auf der Spur Archaeen besiedeln extreme Lebensräume, so auch den Verdauungstrakt von Wirbeltieren. Was bislang jedoch unklar war: Die verschiedenen Stämme sind spezifisch für den Wirt. Archaeen, das…
Wie Mutationen Krankheiten beeinflussen – neue Spur zur Erforschung polygener Krankheiten
Teilen: 28.10.2024 06:00 Wie Mutationen Krankheiten beeinflussen – neue Spur zur Erforschung polygener Krankheiten Der genetische Code des Menschen ist vollständig kartiert. Dieser Bauplan ermöglicht es Wissenschafter:innen, Genomregionen und deren Variationen zu identifizieren, die für…
Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz
Teilen: 27.10.2024 13:09 Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz Deutscher Umweltpreis der DBU an Tanneberger und Speidel Osnabrück/Mainz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der Herausforderungen beim Klima- und Umweltschutz ein vehementes…
Tiroler Forscher entschlüsselten wichtiges Neurofibromin-Gen
Zurück Teilen: d 28.10.2021 09:00 Tiroler Forscher entschlüsselten wichtiges Neurofibromin-Gen Erforschung von Neurofibromatose dank revolutionärer cryoEM-Methode – Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp von der Medizinischen Universität Innsbruck ist es mit seinem früheren Mitarbeiter Andreas Naschberger und…
KI-generierte Nachrichten sind schwerer verständlich
Teilen: 24.10.2024 14:59 KI-generierte Nachrichten sind schwerer verständlich Automatisch erstellte News-Artikel werden im Vergleich zu manuell verfassten Texten schlechter hinsichtlich der Verwendung von Zahlen und Wortwahl bewertet. Traditionell verfasste Nachrichtentexte sind verständlicher als automatisch erstellte…
Dialysepatienten profitieren von einer dritten Covid-Impfung
Zurück Teilen: d 28.10.2021 08:47 Dialysepatienten profitieren von einer dritten Covid-Impfung Forscherinnen und Forscher haben die Immunantwort von Dialysepatientinnen und -patienten nach zwei oder drei Impfungen gegen Covid-19 untersucht. Von den 23 Teilnehmenden profitierten 20…
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Zurück Teilen: d 27.10.2021 20:00 Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff Rein biologisch: Forschende identifizieren einen neuen Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor. Elementarer…
Keine Spur von sterilen Neutrinos
Zurück Teilen: d 27.10.2021 17:00 Keine Spur von sterilen Neutrinos Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden. Erste Ergebnisse der internationalen…