Schlagwort: Daten
Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich
Zurück Teilen: d 03.12.2021 11:55 Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich Im Tierreich lastet ein stärkerer Selektionsdruck auf Männchen als auf Weibchen. Das belegt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden, des…
Zur Rolle von Bitterrezeptoren bei Krebs
Zurück Teilen: d 03.12.2021 10:52 Zur Rolle von Bitterrezeptoren bei Krebs Rezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika Bitterrezeptoren unterstützen den Menschen nicht nur beim Schmecken. Sie befinden sich auch auf Krebszellen. Welche Rolle sie dort spielen,…
Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen
Zurück Teilen: d 03.12.2021 10:30 Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen Mathematische Beschreibungen der Expansion des Universums beinhalten einen systematischen Fehler: Man nimmt an, dass die Materie im Universum gleichmäßig…
Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen
Zurück Teilen: d 02.12.2021 17:27 Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen Ein internationales Team hat die Massen der Riesenplaneten des Systems um den Stern V1298 Tau bestimmt, das gerade einmal 20 Millionen Jahre…
Nivolumab zur adjuvanten Behandlung von Ösophagus-Karzinomen: Hinweis auf geringen Zusatznutzen
Zurück Teilen: d 02.12.2021 16:44 Nivolumab zur adjuvanten Behandlung von Ösophagus-Karzinomen: Hinweis auf geringen Zusatznutzen Nivolumab zur adjuvanten Behandlung von Ösophagus-Karzinomen: Hinweis auf geringen Zusatznutzen Betroffene entwickeln weniger Rezidive als bei beobachtendem Abwarten. Das Fehlen…
Vorhersagemodelle für Luftqualität können helfen, die Tagesproduktion an Solarstrom genauer abzuschätze
Zurück Teilen: d 02.12.2021 10:31 Vorhersagemodelle für Luftqualität können helfen, die Tagesproduktion an Solarstrom genauer abzuschätze Leipzig. Der Ausbau der erneuerbaren Energien stellt immer größere Anforderungen an die Stromnetze und erfordert dabei möglichst präzise Prognosen,…
Corona-Drittimpfung unerlässlich bei fehlender Immunantwort
Zurück Teilen: d 01.12.2021 17:25 Corona-Drittimpfung unerlässlich bei fehlender Immunantwort Studie zeigt Wirkung der Boosterimpfung für Menschen ohne Immunantwort In einer neuen Studie des Deutschen Zentrums Immuntherapie unter Leitung der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie…
Holografie trifft Frequenzkämme
Zurück Teilen: d 01.12.2021 15:21 Holografie trifft Frequenzkämme ForscherInnen am MPQ haben eine neue Technik entwickelt, um digitale Hologramme mit zwei interferierenden Frequenzkämmen tausendfach und in allen Regenbogenfarben zu erzeugen. Jeder hat schon einmal Hologramme…
Long COVID: Ansammlung des SARS-CoV-2-Spike-Proteins mit dauerhaften Auswirkungen auf das Gehirn verbunden
Teilen: 29.11.2024 17:17 Long COVID: Ansammlung des SARS-CoV-2-Spike-Proteins mit dauerhaften Auswirkungen auf das Gehirn verbunden Forschende von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID…
Damit mehr Windstrom tatsächlich ankommt
Zurück Teilen: d 30.11.2021 16:34 Damit mehr Windstrom tatsächlich ankommt Netzoptimierung statt Ausbau: Patentiertes Diagnosesystem der HTWK Leipzig soll volle Ausnutzung der Übertragungskapazitäten von Stromleitungen ermöglichen Im Jahr 2020 blieben 6.146 Gigawattstunden erneuerbare Energie ungenutzt,…
ESO-Teleskop entdeckt das bisher engste bekannte Paar supermassereicher schwarzer Löcher
Zurück Teilen: d 30.11.2021 14:00 ESO-Teleskop entdeckt das bisher engste bekannte Paar supermassereicher schwarzer Löcher Astronominnen und Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten…
Fortschritte zur Risikoeinschätzung und Behandlung von malignen rhabdoiden Tumoren außerhalb des Gehirns erzielt
Teilen: 29.11.2024 15:52 Fortschritte zur Risikoeinschätzung und Behandlung von malignen rhabdoiden Tumoren außerhalb des Gehirns erzielt Ein internationales Forschungsteam mit maßgeblicher Beteiligung der Augsburger Universitätsmedizin hat bedeutende Fortschritte zur Risikoeinschätzung und Behandlung von malignen rhabdoiden…