Schlagwort: Daten
Stadtwerke bei der Umsetzung lokaler Energieversorgungskonzepte unterstützen
Teilen: 06.11.2024 19:22 Stadtwerke bei der Umsetzung lokaler Energieversorgungskonzepte unterstützen Wie können Stadtwerke ihr Portfolio sowohl an den Zielen der Energiewende als auch an der Entwicklung des energiewirtschaftlichen Umfelds ausrichten? Mit dieser Frage haben sich…
Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität
Teilen: 06.11.2024 17:00 Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten,…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Teilen: 06.11.2024 15:30 Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen…
Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose
Teilen: 05.11.2024 13:32 Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lucas Schirmer und…
Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben
Teilen: 05.11.2024 10:20 Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als gesunde – mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre Nahrungssuche und ihr Überleben….
Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element – Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium bei GSI/FAIR
Teilen: 05.11.2024 09:47 Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element – Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium bei GSI/FAIR Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz…
Der beste und schnellste Weg zum Testergebnis: Forschungsteam berechnet optimale Routen
Zurück Teilen: d 05.11.2021 14:32 Der beste und schnellste Weg zum Testergebnis: Forschungsteam berechnet optimale Routen Die Pandemiebekämpfung in Österreich setzt vor allem auf viele und schnell ausgewertete Tests, zuletzt mit deutlich mehr PCR-Tests. Während…
Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren
Zurück Teilen: d 05.11.2021 13:19 Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren Umfangreiche Vergleichsstudie an der CAU zur Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung von Zootieren liefert neue Erkenntnisse über den Verlust an mikrobieller Vielfalt im menschlichen Körper…
Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit
Zurück Teilen: d 05.11.2021 13:00 Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit Mithilfe modernster Gentechnik haben UZH-Forschende in tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung einer erblichen Nierenkrankheit entwickelt. Dies ermöglicht ihnen, grosse Datenmengen zu den entsprechenden…
Liegend, sitzend oder im Vierfüßlerstand?: Zusammenhang zwischen Geburtsposition und Zufriedenheit der Mütter erforscht
Teilen: 04.11.2024 15:48 Liegend, sitzend oder im Vierfüßlerstand?: Zusammenhang zwischen Geburtsposition und Zufriedenheit der Mütter erforscht Bei einer Geburt nehmen Frauen unterschiedliche Gebärpositionen ein. Bisher noch nicht erforscht ist, wie sich die jeweilige Position auf…
Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen
Zurück Teilen: d 05.11.2021 11:16 Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen Ein Forschungsteam des Inselspitals, der Universität Bern und des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Lausanne untersuchte die Verarbeitung von Tonsignalen im Gehirn von…
Betazellen: Neue Erkenntnisse zu Struktur, Interaktionen und neuronale Vernetzung der primären Zilien
Teilen: 04.11.2024 15:38 Betazellen: Neue Erkenntnisse zu Struktur, Interaktionen und neuronale Vernetzung der primären Zilien Funktionsstörungen der winzigen Zellfortsätze (primäre Zilien*) der Betazellen der Bauchspeicheldrüse könnten eine Ursache für die Entstehung von Typ-2-Diabetes sein. Über…