Schlagwort: Daten

Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen

Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen

Teilen:  21.08.2025 10:00 Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen Neue Methode ermöglicht die experimentelle Bestimmung von Teilladungen von Molekülen Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine…

Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher?

Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher?

Teilen:  20.08.2025 11:17 Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher? Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für chronische Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich senken. Doch wie lässt sich ein „gesunder Lebensstil“ wissenschaftlich…

Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs

Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs

Teilen:  20.08.2025 11:14 Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs Neues Modell beschreibt Multiple Sklerose als Krankheitskontinuum mit dynamischen Stadien statt als Subtypen / Entzündungen als zentrale Weichensteller für Krankheitsverlauf / Ansatz mit Relevanz…

Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose

Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose

Teilen:  20.08.2025 10:40 Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Der Abbau der Nervenfunktion ist bei Menschen mit Diabetes vergleichbar zum normalen, altersbedingten Nervenabbau – sofern der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist. Das konnten…

Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen

Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken

Teilen:  20.08.2025 10:11 Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken Multimorbidität bedingt durch Krebs und kardiometabolische Erkrankungen kann reduziert werden – unabhängig vom Alter In einer großangelegten multinationalen Studie mit über 400.000 Frauen und…

KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig

KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig

Teilen:  20.08.2025 09:35 KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an…

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Teilen:  19.08.2025 15:25 Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Hamburg hat im subsaharischen Afrika eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß dokumentiert. Diese bedroht das…

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature

Teilen:  19.08.2025 11:26 Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature Das mit einem renommierten ERC Advanced Grant für Professor Marco Durante, dem Leiter der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, geförderte…

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Zurück Teilen:  d 28.03.2019 09:32 Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen. Für Abhilfe könnten sogenannte molekulare Magnete…

Am 19. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  RC5 (Rivest Cipher 5) ist eine 1994 von Ronald Rivest entwor­fene symme­trische Block­verschlüsse­lung, das bedeu­tet, dass sowohl für das Ver­schlüsseln wie das Ent­schlüsseln der gleiche Schlüssel be­nutzt wird. Sie gehört zur Klasse der Feistel­chiffren. Die…

BIBB/BAuA-Befragung 2018: Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart

BIBB/BAuA-Befragung 2018: Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart

Zurück Teilen:  d 21.03.2019 11:16 BIBB/BAuA-Befragung 2018: Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart Schwere körperliche Arbeit belastet noch immer viele Beschäftigte in Deutschland. Dies zeigt das zweite Faktenblatt zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, das die Bundesanstalt…

Saarbrücker Forscher erleichtern durch Open Source-Software den Durchblick bei Massen-Sensordaten

Saarbrücker Forscher erleichtern durch Open Source-Software den Durchblick bei Massen-Sensordaten

Zurück Teilen:  d 22.03.2019 08:47 Saarbrücker Forscher erleichtern durch Open Source-Software den Durchblick bei Massen-Sensordaten Ihre Software ist die Quintessenz aus einer Vielzahl von Forschungsprojekten. Jetzt stellen der Messtechniker und Sensor-Experte Professor Andreas Schütze und…