Schlagwort: Daten
Lungenfibrose: Längeres Überleben nach erfolgreicher Rehabilitation
Zurück Teilen: d 23.09.2021 09:02 Lungenfibrose: Längeres Überleben nach erfolgreicher Rehabilitation In einer umfangreichen, multizentrischen Studie fand ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz, Deutschland, Kanada, USA, und Australien deutliche Hinweise, dass erfolgreiche Rehabilitation bei einer…
Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Zurück Teilen: d 23.09.2021 08:59 Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen…
Europäischer Green Deal: CO2-Grenzausgleich kann einige Handelspartner hart treffen
Zurück Teilen: d 23.09.2021 09:16 Europäischer Green Deal: CO2-Grenzausgleich kann einige Handelspartner hart treffen Mit dem Europäischen Green Deal will die EU ehrgeizige klimapolitische Ziele erreichen. Ein CO2-Grenzausgleichsmechanismus für Importe soll verhindern, dass Unternehmen ihre…
Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt
Zurück Teilen: d 22.09.2021 20:00 Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt Anhand der Analyse stabiler Sauerstoffisotope im Zahnschmelz von in der Bacho-Kiro-Höhle (Bulgarien) von Menschen geschlachteten Tieren, zeigen Max-Planck-Forscher, dass Menschengruppen, die…
Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle
Zurück Teilen: d 22.09.2021 10:15 Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität Groningen sowie einem internationalen Konsortium wesentliche…
STIKO rät Schwangeren ab dem 2. Trimenon zur Impfung gegen COVID-19 // Einschätzung der ärztlichen GeburtshilferInnen
Zurück Teilen: d 22.09.2021 07:27 STIKO rät Schwangeren ab dem 2. Trimenon zur Impfung gegen COVID-19 // Einschätzung der ärztlichen GeburtshilferInnen Es ist ein wichtiger Moment für alle Frauen in Deutschland, die ein Kind erwarten,…
Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin
Teilen: 20.09.2024 13:41 Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer…
Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar
Zurück Teilen: d 21.09.2021 11:17 Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum analysierten nun, wie bekannte und vermutete Risiko-…
Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut
Teilen: 19.09.2024 17:49 Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut Die personalisierte Medizin mit individuell maßgeschneiderten Therapien wird bei Krebserkrankungen mehr und mehr Realität. Dazu benötigt es einen genauen Blick in das Erbgut der Tumoren, ein…
Vom Laien zum Experten
Zurück Teilen: d 20.09.2021 17:00 Vom Laien zum Experten Ist es ein Rembrandt oder ein Vermeer? Laien fällt es oft schwer, Gemälde dieser beiden alten Meister zu unterscheiden. Das geübte Auge hingegen hat damit keinerlei…
Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen
Teilen: 18.09.2024 16:36 Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen Internationale Studie unter Beteiligung des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass die Pulsed Field Ablation zur Behandlung von Vorhofflimmern…
Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen
Teilen: 18.09.2024 15:30 Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen Eine Alzheimer-Demenz und auch ihre Vorstufe lassen sich durch Messung sogenannter MicroRNAs im Blut erkennen. Darüber berichten Forschende des DZNE in Göttingen – gemeinsam mit…