Schlagwort: Deutsch

Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung

Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung

Zurück Teilen:  d 27.09.2019 11:06 Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung In einem jüngst veröffentlichten Buch fragt der Historiker PD Dr. Frank Wolff vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien…

Wenn Zwerge Riesen gebären

Wenn Zwerge Riesen gebären

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 20:00 Wenn Zwerge Riesen gebären Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand…

Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?

Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?

Zurück Teilen:  d 24.09.2019 10:13 Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus? Es ist unter Lehrkräften sehr verbreitet, das Bild, das Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Fähigkeiten haben,…

Am 18. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Isar ist ein nicht schiff­barer Fluss in Tirol (Öster­reich) und Bayern (Deutsch­land), der nach einem 292 km langen Lauf süd­lich von Deggen­dorf in die Donau mündet. Sie ent­springt in den Alpen im Tiroler Teil…

Am 19. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Lüneburger Sate (Sate, nieder­deutsch für Vertrag) war ein Herrschafts­vertrag zwischen den Landes­herren und den Landes­ständen des Fürsten­tums Lüne­burg. Durch ihn wurde eine Rechts­gemein­schaft begrün­det, deren Auf­gabe die Siche­rung der Rechte ihrer Mitglie­der war….

Am 15. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Burg-Waldeck-Festivals fanden in den Jahren zwischen 1964 und 1969 im Huns­rück statt und waren die ersten Open-Air-Festi­vals in Deutsch­land. Sie bilde­ten einen ent­scheiden­den Ab­schnitt in der deut­schen Folkge­schichte, waren beein­flusst vom französi­schen Chanson…

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Natur­forscher mit einem weit über Europa hinaus­reichen­den Wirkungs­feld. In seinem über einen Zeit­raum von mehr als sieben Jahr­zehn­ten entstan­denen…

Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm

Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm

Zurück Teilen:  d 19.09.2019 12:27 Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm Bei einer Pressevorführung am 23. September um 11 Uhr in der Botschaft von Kanada in Berlin wird das Online-Archiv „Open Memory Box“ erstmalig…

Am 8. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Burg-Waldeck-Festivals fanden in den Jahren zwischen 1964 und 1969 im Huns­rück statt und waren die ersten Open-Air-Festi­vals in Deutsch­land. Sie bilde­ten einen ent­scheiden­den Ab­schnitt in der deut­schen Folkge­schichte, waren beein­flusst vom französi­schen Chanson…

Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms

Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms

Zurück Teilen:  d 28.08.2019 19:00 Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms Strukturbiologen enthüllen atomare Struktur und Regulationsmechanismus des Stoffwechselenzyms Transhydrogenase – Erste Veröffentlichung von Daten auf Basis eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops am IST…

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 15:06 Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, mit der man starke Magnetfelder exakt vermessen kann. Dafür nutzen sie Neutronen, die…

Am 9. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschichte Bad Grönenbachs beginnt nach entspre­chen­den Funden in der Bronze­zeit und lässt sich über die römi­sche Provinz Raetia, durch das Mittel­alter mit der Herr­schaft verschie­dener Adels­geschlech­ter (lokaler Orts­adel, Rothen­stein, Pappen­heim, Fugger) bis in…