Schlagwort: Deutsch
Der Ursprung der B1-Zellen
Zurück Teilen: d 14.02.2019 20:00 Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen…
Am 7. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Rammstein ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird. Ihr Kennzeichen ist ein als „brachial“ beschriebener Musikstil, den die Bandmitglieder zu Beginn ihrer Karriere…
Am 3. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Das KPD-Verbot war das zweite Parteienverbot in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die KPD hatte sich nach zwölfjährigem Verbot während der Zeit des Nationalsozialismus 1945 neu gegründet und als erste Partei von allen vier…
Am 30. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Polytechnique ist ein kanadischer Spielfilm von Denis Villeneuve aus dem Jahr 2009. Der Film thematisiert den Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989. Obwohl alle Figuren im Film bewusst fiktiv sind, wird der Tathergang…
Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie
Zurück Teilen: d 01.02.2019 20:00 Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie Röntgenstrahlen ermöglichen einzigartige Einblicke in das Innere von Materialien, Gewebe und Zellen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, dank der die…
Neue Erkenntnisse zur römischen Militärpräsenz in Straßburg veröffentlicht
Zurück Teilen: d 01.02.2019 09:14 Neue Erkenntnisse zur römischen Militärpräsenz in Straßburg veröffentlicht Mainz/Straßburg. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte zur römischen Militärpräsenz und zum Lager der 8. Legion in Straßburg sind im Verlag des Römisch-Germanischen…
Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien
Zurück Teilen: d 31.01.2019 10:42 Meteoriteneinschläge im Labor – Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat Meteoriteneinschläge im Labor simuliert und die resultierenden Strukturänderungen in zwei weit verbreiteten Feldspat-Mineralien live mit Hilfe von…
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine…
Umweltschutz im Weltall
Umweltschutz im Weltall Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können. Aber wie ist es mit den…
Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt
Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…
Platin schlägt Nanoblasen
Platin schlägt Nanoblasen Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedingungen schneller oxidieren als erwartet. Das zeigt eine Untersuchung aus dem DESY-NanoLab gemeinsam mit der Universität Wien. Platinhaltige Geräte wie beispielsweise Abgas-Katalysatoren im Auto können…
Globaler Arbeitsmarkt: Mythos oder Wirklichkeit?
Globaler Arbeitsmarkt: Mythos oder Wirklichkeit? Abschlusstagung der internationalen ZiF-Forschungsgruppe Gibt es den globalen Arbeitsmarkt? Wo ist er und was wird dort gehandelt? Die Forschungsgruppe „In Search of the Global Labour Market“ („Auf der Suche nach…




































































































